Direkt zum Inhalt

Nach(t)kritik

Do, 25.01.2018
20.00 Uhr

Reiz der Auflösung

Veranstaltung: Julia Kadel Trio: Über und Unter
Als Hörer freut man sich darüber, etwas Neues, Unkonventionelles vorgetragen zu bekommen. Soll man darüber schreiben, ist die Freude immer öfters schnell dahin, kümmern sich die Musiker doch immer weniger um die Abgrenzung von Gattungen, Genres und Stilen, sodass dem gängigen Vokabular jeglicher Bezug entzogen wird. Gerade wenn vom zeitgenössischen Jazz die Rede ist, muss man schon rückfragen, welcher von den vielen denn gemeint ist. Und da wäre man wieder bei den Worten, die wohl noch erfunden werden müssen, um das gehörte treffend erfassen zu können. So etwa beim Julia Kadel Trio, das aus den Trümmern der Musik des 20. Jahrhunderts gerade seinen unorthodoxen Stil entwickelt.
Die Grundzutaten, aus denen die Musik des Trios entsteht, könnten nicht heterogener sein. Da grüßt minimal music mit repetitiver Monotonie in kurzen, um sich selbst kreisenden Phrasen. Im Kontrast zum Filigranen in fein perlender Anschlagstechnik erklangen schon mal Cluster, zwar kleinflächig, doch in ihrer diffusen Wirkung deutlich zu erkennen. Dann plätschert es plötzlich in dodekaphoner Unordnung oder holperte es Kaskaden abwärts. Julia Kadel am Flügel sequenzierte gerne: Kurze Motive durchwanderten den gesamten verfügbaren Tonraum ohne Ambitionen und höhere Ziele. Aber es gab auch Elemente, die nicht aus der Neuen Musik stammen. So vor allem die Ad-hoc-Improvisation, in der es keine spieltechnischen Grenzen gibt, keine harmonischen, thematischen, rhythmischen oder sonstigen Übereinkünfte. Beim Julia Kadel Trio allenfalls dem jeweiligen Titel entsprungene Bilder, die in ihrer suggestiven Ausdruckskraft Kadel, den Kontrabassisten Karl-Erik Enkelmann sowie den Schlagwerker Steffen Roth eng verbanden.
Was sie sonst verband, war im Grunde weniger zu hören, als vielmehr unterschwellig zu spüren und zu erahnen. Zu einem ist der Rhythmus gemeint, der mittels Fragmentierung, oder wenn er überhaupt schon mal in Erscheinung trat mittels Brechungen und abrupten Wechseln immer wieder seinen traditionellen Sinn verlor. Auch Melodien waren vorstellbar, die jedoch wie ein Tabu nie vordergründig ausformuliert werden durften. Alles blieb irgendwo im Angedeuteten, Markierten stecken, deutete sich immer konkreter an, ohne sich definitiv durchsetzen zu können.
Da gab es aber auch einen Jazz – also was man allgemein darunter versteht. Dichte Texturen in der Art des Bebops genauso wie inspirierte Poesien. Dann war es schon mal möglich, dass sich thematische Schnipsel zu einem längeren Gebilde aufaddierten oder dass sich aus der Anreihung synkopierter Kurzphrasen ein Rhythmus, ja sogar ein Groove ergab. Momente, die dem Hörer begreiflich machten, dass alle diese Elemente im Grunde vorhanden waren, nur eben nicht bis in den Vordergrund vorgedrungen waren. Sie waren allenfalls im Agieren von Roth sichtbar, war der Drummer der einzige Mitspieler des Trios, der die Musik ganzkörperhaft durchlebte und bisweilen pantomimisch das offenbarte, was akustisch ausgespart blieb oder sich im rein Geräuschhaften auflöste.
Titel wie „Verwicklung“, „Versetzt“, „Paradoxa 1“, „Zweifufzig“ oder aus der Feder von Roth etwa „Die ganz müden Menschen“ verwiesen zwar auf konkrete Szenarien, doch waren sie im Grunde nur für die Musiker von Bedeutung, um ihnen klare und auch einhellige Vorstellungen im Sinne der Homogenität zu ermöglichen. Um selbst in Passagen freier Improvisation schon mal gemeinsam einen satten Höhepunkt auszuarbeiten, der dann auch seine Wirkung nicht verfehlte. So konnte aus schlichtem Material ganz große Musik hervorgehen, wie am packendsten erst in der Zugabe zu erleben war: Aus einem einzigen Ton entwickelte sich ein überaus emotionales Szenario in geradezu sinfonischer Breite. Daraus ist sicher noch viel mehr herauszuholen.
Reinhard Palmer, 26.01.2018


Direkt nach der Veranstaltung schreiben professionelle Kulturjournalist*innen eine unabhängige Kritik zu jeder Veranstaltung des Theaterforums. Diese Kritik enthält dabei ausschließlich die Meinung der Autor*innen.
Galerie
Bilder der Veranstaltung
Do, 25.01.2018 | © Werner Gruban - Theaterforum Gauting e.V.