Direkt zum Inhalt

Veranstaltungsinfo

Di, 27.02.2018
20:00 Uhr
Klassik

32,00 / 15,00

Vorverkauf ab 25.11.2017

< Zurück zur Übersicht > Termin im Kalender eintragen
Veranstalter: Theaterforum Gauting e.V.

Berolina Ensemble: Heinrich XXIV. Reuß zu Köstritz, Schubert

„Sie sind jung, sie sind gut, sie mischen die Klassikszene auf. Sie sind: die Neuen!“ jubelt die Presse. Endlich ist sie da, die neue Generation Kammermusik. 2014 und 2016 erhielten sie den ECHO Klassik.
Schon für ihre erste Einspielung als Exklusiv-Künstler von MDG wurden die Musiker des Berolina Ensembles mit dem ECHO Klassik 2014 als „Ensemble des Jahres“ ausgezeichnet, für die zweite erhielten sie den Opus d´or und ein zweiter ECHO Klassik folgte 2016. Verdiente Aufmerksamkeit für das junge Ensemble, denn es ist nicht nur das erstklassige Niveau und die ungebremste Spielfreude, die das Berolina Ensemble unverwechselbar macht, sondern auch die freudige Neugier nach Werken abseits der Kassenschlager.
Einige Repertoire-erweiternde Ersteinspielungen gemischter Kammermusik gehen bereits auf das Konto der Berliner Entdecker, weitere sollen folgen. Denn auch die Begeisterung des Konzertpublikums spricht dafür, dass es längst an der Zeit ist, Schubert und Beethoven mit etwas Frischem zu garnieren!
Häufig ist das Berolina Ensemble mit seinen Einspielungen im Radio zu hören. Der Erfolg belegt den Spürsinn der jungen Musiker für Qualität: gar nicht verstaubt klingen Kaun & Co, so der eindeutige Tenor.
„Sie sind jung, sie sind gut, sie mischen die Klassikszene auf. Sie sind: Die Neuen!“ jubelt die Presse. Endlich ist sie da, die neue Generation Kammermusik.

DAVID GOROL, Violine
ISABELLE BANIA, Violine
DORIAN WETZEL, Viola
JULE HINRICHSEN, Violoncello
ROLF JANSEN, Kontrabass
FRIEDERIKE ROTH, Klarinette
FLORIAN BENSCH, Fagott
ADRIENN NAGY, Horn

19.00 Konzerteinführung durch den Kulturjournalisten Reinhard Palmer

Programm:
HEINRICH XXIV. REUSS ZU KÖSTRITZ Oktett Es-Dur
SCHUBERT Oktett F-Dur D803
Nach(t)kritik
Abenteuer Neuland
Nach(t)kritik von Reinhard Palmer
Als Rainer Köhler dieses Programm vereinbarte, bewies er reichlich Mut: Ein Werk, das vor 120 Jahren komponiert und nur zweimal gespielt worden war – wenn auch in den Musikmetropolen Berlin und Wien –, in der überarbeiteten Version sogar noch kein einziges Mal, ins Spiel zu bringen, ist ein riskantes Unternehmen. Doch letztendlich zeigte sich das Gautinger bosco-Publikum Neugierig genug, sich das Oktett Es-Dur von Heinrich XXIV. Fürst Reuß zu Köstritz zahlreich anzuhören. Viele davon gewiss auch notgedrungen, weil Schuberts großartiges Oktett F-Dur D 803 erst nach der Pause drankam. Doch erhielt das Werk seine Aufmerksamkeit und das junge Berolina Ensemble die Gelegenheit, sich ihm zu nähern.
Das Oktett von Heinrich XXIV. Fürst Reuß zu Köstritz kann man natürlich nicht mit dem Werk Schuberts vergleichen, lagen doch zwischen deren Entstehung 65 Jahre – auch wenn der adelige Komponist zweifelsohne vom längst verstorbenen Altmeister nicht nur die Besetzung übernahm, sondern ebenfalls etwas von ihm gelernt hat, wie einige Parallelen der Werke vermuten lassen. Mehr noch lernte er allerdings von Brahms, der ihn gelegentlich unterwies, wenn auch nicht in Form eines regelrechten Unterrichts. Tatsächlich zeugte hier der instrumentale Satz von großem Wissen und Können, was die Kompositionstechniken anbelangt. Einige Finessen bewiesen zudem, dass Heinrich XXIV. Fürst Reuß zu Köstritz keinesfalls nach Rezept vorging, sondern das Handwerk soweit verinnerlicht hatte, sich frei in der Materie bewegen zu können.
Es gibt eben Unterschiede zwischen einem Genius wie Schubert oder Brahms und einem soliden Handwerker, selbst wenn er darüber hinaus noch eine reiche Erfindungsgabe besaß. Es war denn auch im Konzert ein spannendes Unterfangen, sich über die entscheidenden Unterschiede Gedanken zu machen. Mit Fairness hat dies natürlich nichts zu tun, hängt es doch auch wesentlich von der Interpretation ab. Und an die muss sich das Berolina Ensemble was den Fürsten betrifft erst einmal heranarbeiten dürfen, fehlt den Musikern doch jedwede Vergleichsmöglichkeit und Referenz. Zumal wohl keine detaillierten Interpretationsanweisungen des Komponisten vorliegen.
Dem Berolina Ensemble gebührt auf alle Fälle eine große Anerkennung, sich immer wieder auf völlig unbekanntes Terrain vorzuwagen. Dass dies zunächst mit großem Respekt gegenüber dem Werk und seinem Schöpfer geschieht, zeugt natürlich von der Ernsthaftigkeit, mit der die Musiker ihre Arbeit tun. Doch geriet das Oktett von Heinrich XXIV. Fürst Reuß zu Köstritz dadurch blass und ließ den nötigen Pfiff vermissen. Obgleich das Berolina Ensemble in Schuberts Oktett bewies, dass es in der Lage war, energisch, temperamentvoll und vor allem mit einer entschlossenen ordnenden Kraft zu interpretieren.
Bei Schubert ließ sich das Ensemble sinnenfreudig auf die vielen Klangnuancen ein, die der mit 27 Jahren bereits reife Komponist aus diversen instrumentalen Konstellationen herausholte. Letztendlich kam es auch auf die Pointierung und die Regie in der Dynamik an, dass Schuberts musikalische Pointen so überzeugend zündeten. Einerseits zeigte sich das Ensemble einfühlsam genug, das feinsinnige Changieren Schuberts einfühlsam zu exponieren. Andererseits fehlte es den acht Musikern nicht an Leidenschaft und Temperament, mutig Kontraste aufzubauen und überraschende Wendungen herauszuarbeiten, zumal Schubert den Satz an vielen Stellen sinfonisch angelegt hatte. Ganz besonders im Variationssatz, in dem es weniger um Brillanz und Virtuosität ging, als vielmehr um Reichtum an Emotionen und Klangfarben. Letzteres angereichert mit immer wieder neuen Unisono-Konstellationen innerhalb des Ensemblesatzes, was zu Klarheit und Tansparenz deutlich beitrug.
Dieses beherzte Zupacken könnte durchaus helfen, das Oktett des promovierten Juristen, Heinrich XXIV. Fürst Reuß zu Köstritz, klarer zu konturieren, auch wenn es die Qualität dessen von Schubert wohl nicht erreichen wird, zumal die Themen und Melodien nicht die nötige Eindringlichkeit aufweisen. Den Versuch ist es jedoch allemal wert.
Galerie
Bilder der Veranstaltung
Di, 27.02.2018 | © Werner Gruban - Theaterforum Gauting e.V.