Direkt zum Inhalt

Veranstaltungsinfo

Fr, 30.11.2018
20.00 Uhr
Klassik

36,00 / 15,00

Wir führen eine Warteliste

< Zurück zur Übersicht > Termin im Kalender eintragen
Veranstalter: Theaterforum Gauting e.V.

Fauré Quartett & Annette Dasch, Sopran: Brahms, Mahler, Wagner

Das Fauré Quartett – ein Ensemble mit Weltgeltung und der Leidenschaft für besondere, maßgebliche Kammermusik. Die Berlinerin Annette Dasch zählt zu den führenden Sopranistinnen unserer Zeit.
ANNETTE DASCH ist Gast der wichtigsten Opernhäuser und Festivals weltweit. Zu den Verpflichtungen der Spielzeit 2017/18 zählen die Tannhäuser-Elisabeth unter Kirill Petrenko beim Japan-Gastspiel der Bayerischen Staatsoper München. An der Oper Zürich debütiert sie die Jenny in einer Neuproduktion von Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. Sie gibt ihr Debüt an der Wiener Staatsoper als Donna Elvira in Don Giovanni und kehrt später in der Saison als Lohengrin-Elsa an die Staatsoper zurück. Konzerte und Liederabende singt sie in Frankfurt, Darmstadt und Brüssel u.a. Das Rheingau Musikfestival präsentiert Annette Dasch als Artist in residence 2018.
 
Das FAURÉ QUARTETT hat sich innerhalb weniger Jahre als weltweit führendes Klavierquartett ausgewiesen. Sie gelten als Visionäre ihres Fachs und ihre Experimente und Entdeckungen werden hochgeschätzt. Die Musiker gastieren in den wichtigsten Häusern der internationalen Konzertwelt vom Concertgebouw in Amsterdam über die Alte Oper in Frankfurt und die Berliner Philharmonie, dem Wiener Musikverein bis hin zum Teatro Colón in Buenos Aires und der Wigmore Hall in London, wo sie inzwischen fast jährlich Station machen. So setzt sich aus vielen künstlerischen Ingredienzien ein Ensembleprofil zusammen, das seinesgleichen sucht.
 
DIRK MOMMERTZ Klavier
ERIKA GELDSETZER Violine
SASCHA FRÖMBLING Viola
KONSTANTIN HEIDRICH Violoncello

19.00 Konzerteinführung durch den Kulturjournalisten Reinhard Palmer

Programm
BRAHMS Klavierquartett c-Moll op. 60
MAHLER Ich ging mit Lust | Wenn die schönen Trompeten blasen | Erinnerung | Rheinlegendchen | Wenn mein Schatz Hochzeit macht | Scheiden und Meiden
WAGNER Wesendonck Lieder



Nach(t)kritik
Klänge der Liebespein
Nach(t)kritik von Reinhard Palmer
Brahmsens Klavierquartett abwechselnd mit Liedern wie einen Leitfaden durchs Programm zu strecken, wäre normalerweise schlicht hausmusikalische Praxis des 19. Jahrhunderts. Handelte es sich nicht gerade um das c-Moll-Werk op. 60. Diese gewichtige Komposition musiziert man nicht einfach. Man trifft mit ihr vielmehr inhaltliche Aussagen. Und selbst wenn sie das großartige Fauré Quartett interpretiert, muss alles furchtbar tragisch klingen und wehtun. Nur dann versteht man, welche Qualen Brahms durchlitt, als er einerseits Robert Schumann fast vergötterte und sich von seiner Freundschaft höchst geehrt fühlte, sich andererseits in Clara Schumann unsterblich verliebte. Das war 20 Jahre vor Vollendung des Klavierquartetts, in dem sein Martyrium dokumentiert ist. 1875 bemühte sich Brahms darum, dieses Kapitel abzuschließen, doch das packende Fauré Quartett ließ keine Zweifel daran: Brahms litt weiter, wahrscheinlich bis ans Ende seiner Tage.
Für die anderen Liebestragödien war dann Sopranistin Annette Dasch mit zuständig. Was allerdings im Grunde nur deshalb stimmig funktionierte, weil Dasch ihre Stimme enorm zu verdunkeln vermag und Tiefen hervorbringt, die eines Alts würdig wären. Heikel war es trotzdem, denn ein Klavierquartett ist kein Orchester und das bosco ein Saal mit einer vor allem für Gesangsstimme relativ trockenen, wenig tragenden Akustik. Beide zumindest für Mahler-Lieder wesensimmanente Aspekte, bisweilen von entscheidender Bedeutung. Die Arrangements von Dietrich Zöllner bestanden hier dennoch, weil sie die Atmosphäre und die Farbigkeit fokussieren. Das Fauré Quartett verstand es zudem, den instrumentalen Satz orchestral zu denken, also nicht etwa im Sinne einer Begleitung, sondern symphonisch breit verwoben mit dem Gesang.
Das galt genauso für die Wesendonck-Lieder Richard Wagners, die geradezu die Stilistik Mahlers vorwegnehmen. Auch sie dokumentieren eine Liebe, die im Grunde nicht sein durfte, was allerdings Wagner offenbar nicht weiter bekümmerte. Er und Mathilde Wesendonck lebten vor den Augen ihrer Ehepartner ihre platonische Liebe aus – reinste Minne! -, umhüllt von Tristan-Atmosphäre, die sich auch der Lieder bemächtigte. Wagner bestätigte gar, dass „Im Treibhaus“ und „Träume“ Studien zu Tristan gewesen wären. Das Fauré Quartett und Annette Dasch ließen sich auch explizit darauf ein, weiteten den Satz in die Breite aus, dehnten die Verflechtung mit weiten Spannungsbögen und kosteten die großen Höhepunkte mit satter Substanz aus. Das galt im Grunde auch für die anderen Wesendonck-Lieder, die aber heiterer daherkamen und sich doch auch schwärmerischer zeigten, von Dasch vor allem in den glasklaren, dennoch empfindsamen Höhen zum Blühen gebracht.
Diese Unterscheidung brachten die fünf Musiker des Abends auch bei Mahler ins Spiel. Und darin auch eine unglückliche Liebe. Sängerin am Kassler Theater Johanna Richter konnte sich einfach nicht in ihren ihr verfallenen musikalischen Direktor Mahler verlieben. So kam es zu „Liedern eines fahrenden Gesellen“, der aus Verzweiflung über sein Unglück „so vor sich hin wandert“, so Mahler. „Wenn mein Schatz Hochzeit macht“, das erste Lied daraus, verwies nicht nur deutlich auf Wagners tristanverdunkelte Atmosphäre, sondern auch auf Volkmusik, die für Mahlers Stilistik – besonders im Kolorit – eine wichtige Rolle spielt. Dem Fauré Quartett und Dasch gelang es, diese besondere Charakteristik wunderbar schlüssig unter einen Hut zu bringen. Die für Mahler unerschöpfliche Quelle der Inspiration „Des Knaben Wunderhorn“, eine Sammlung von Volksdichtungen, gab in der Vertonung auch Anlass zu dieser changierenden Interpretation zwischen symphonischer Größe des Fauré Quartetts sowie den tragenden Weiten Daschs Gesangsstimme und der heiteren, ja leicht koketten Folkloristik. Letzteres in der Zugabe mit Mahlers „Wer hat dies Liedlein erdacht?“ von bezaubernder Frische, mit der sich das Quintett für den lang anhaltenden Applaus bedankte.
Galerie
Bilder der Veranstaltung
Fr, 30.11.2018 | © Werner Gruban - Theaterforum Gauting e.V.