Direkt zum Inhalt

Veranstaltungsinfo

Fr, 20.03.2015
20:00 Uhr
Literatur

15,00
< Zurück zur Übersicht > Termin im Kalender eintragen
Veranstalter: Theaterforum Gauting e.V.

Gerd Holzheimer: Alles fliesst: Der Mississippi

Poetische Flusslandschaften Teil 5: Der Mississippi Konzeption und Moderation Gerd Holzheimer Sprecherin Esther Kuhn
„Mesipi“, der indianische Name für den Fluss, bedeutet „das große Wasser.“ In Hannibal, einer amerikanischen Kleinstadt, treiben Tom Sawyer und Huckleberry Finn ihr unwesen. Hannibal am Mississippi, Hannibal am großen Wasser – was für Namen! „All modern American literature comes from one book by Mark Twain called Huckleberry Finn“, darin erkennt Ernest Hemingway den ursprung amerikanischer Literatur. Tom Sawyer fällt etwas noch Großartigeres ein! „Ein Pirat wollte er werden! Das wars! Jetzt erst lag seine Zukunft klar vor ihm, strahlend in unaussprechlichem Glanz. Wie würde sein Name die Welt erfüllen und die Menschen erschaudern lassen!“ Vom Mississippi in die Welt: literarisch! Hinter der Mündung liegt naturgemäß nur noch das Meer, in dem alles sich eröffnet: literarisch, geistig, spirituell. 
Die Reihe Poetische Flusslandschaften steht unter dem Titel Alles fließt – ein Zitat, das den Fragmenten des Heraklit entnommen ist.

In diesen kurzen Textausrissen wird das metaphorische Bild des Flusses immer wieder neu formuliert. Sein Bild vom Sein ist von stetem Werden und Wandeln geprägt, wodurch aber das Sein überhaupt erst entsteht. Heraklit ist der Ol’ man river der Antike. Sein Denken spiegelt sich im kleinasiatischen Mäander, dessen ufer er kennt, und nach dessen Namen das Wort „mäandrieren“ gebildet wird, adäquat auch zu seiner Art und Weise zu denken, mäandrierend, als Gedankenfluss. „Wer in dieselben Flüsse hinabsteigt, dem strömt stets anderes Wasser zu.

So lassen wir uns vom Mississippi ins Meer hinausspülen, in dem letztlich alle Flüsse münden und beschließen den Abend mit dem vielleicht größten Roman nautischer Metaphorik, Hermann Melvilles Moby Dick, auch wenn der Walfang naturgemäß kein Thema für den Mississippi ist. 
Nach(t)kritik
Vom Zaun zum Delta
Nach(t)kritik von Sabine Zaplin
Vom Zaun zum Delta: Mississippi Vermutlich sehen die allermeisten Literaturfreunde, wenn sie an den Mississippi denken, vor ihrem inneren Auge einen Zaun. Einen Zaun, den zu streichen die reinste Lust sein muss, ein durch nichts zu überbietendes Vergnügen. Um in den Genuss zu kommen, diesen Zaun streichen zu dürfen, würde man alles geben. Einen Apfel. Die besten Murmeln. Eine tote Ratte am Band. Und noch weit größere Schätze. Ein Pinsel, ein Eimer weißer Kalkfarbe und ein Zaun. Und irgendwo dahinter der Mississippi. Logisch, dass Mark Twains Geschichte von „Tom Sawyer“ am Anfang dieses letzten Teils der Reihe „Poetische Flusslandschaften“ steht. Gerd Holzheimer, Lotse auf den literaturstiftenden Flüssen dieser Welt, hat ein Buch mit dem wüsten Konterfei des gelernten Setzers, Druckers, Journalisten, Verlegers, Mississippi-Lotsen und Schriftstellers Mark Twain auf den Tisch vor sich gestellt. Und Schauspielerin Esther Kuhn liest die berühmte Zaunszene – in der Neuübersetzung von Andreas Nohl – so neugierig und lausbubenfrech, dass man am liebsten gleich das ganze Buch gehört hätte.
Tatsächlich bot das Werk des Mark Twain – sein Pseudonym ist übrigens eine Anspielung auf die Tätigkeit der Lotsen auf dem Mississippi, die mit einem Senkblei die Untiefen des Flusses zu ermessen hatten, zu markieren eben – so etwas wie eine Quelle des erzählerischen Flusses der amerikanischen Moderne. Die ganze neuere amerikanische Literatur stamme von diesem Buch, dem „Tom Sawyer“ her, sagte kein Geringerer als Ernest Hemingway. So lassen sich die weiteren literarischen Zeugnisse dieses Abends, die sich alle entweder um den Mississippi ranken oder zumindest an dessen Ufern entstanden sind, als Nebenarme, Weiter-Flüsse, mäandernde Flusswege dieser großen, großartigen Quelle lesen. William Least Heat-Moon, beispielsweise, der in Missouri aufwuchs und mit seinem Werk eine besondere Form der Literatur gewordenen Landschaftserfahrung entwickelte. „Geopoetik“, nennt Gerd Holzheimer diese Perspektive auf die Naturumgebung. Und eigentlich ist die ganze Reihe der poetischen Flusslandschaften dieser Geopoetik gewidmet und sucht nach Beispielen dafür, auf welche Weise sich Landschaften in den literarischen Diskurs hineingeschrieben haben.
Das kann auf eine sozialkritische Weise geschehen wie in dem berühmten Werk „Onkel Toms Hütte“ von Harriet Beecher Stowe, das den Umgang weißer Südstaatenbewohner mit afroamerikanischen Sklaven zum Thema hat. Die sogenannten „Negermärkte“ in New Orleans haben, neben anderen Beobachtungen, die Schriftstellerin zu ihrem Roman veranlasst. Und auch das ist eine Seite des „Ol` Man River“. Eine andere schlägt der Schriftsteller und Nobelpreisträger William Faulkner auf, der von der Dekadenz und dem Abstieg einst angesehener Südstaatenfamilien erzählt und vom Konflikt zwischen Weissen und Schwarzen.
Alle Flüsse fließen ins Meer. Und wo wäre das – geopoetisch wie landschaftlich – eindrucksvoller zu erleben als beim Mississippi. Schließlich zählt das berühmte Mississippidelta bei New Orleans, wo der Fluss in den Golf von Mexiko mündet, zu einem der größten Mündungsgebiete weltweit. Über den Fluss hinaus ins Meer – wie könnte eine Reihe zu poetischen Flusslandschaften poetischer, erzählerischer enden als hier, wo aus Sprache Musik wurde, wo ein Sound Landschaft wie Lebensgefühl auf den Punkt brachte und damit Rhythmus schuf. Und Rhythmus war schon immer der Beginn der Sprache.
SABINE ZAPLIN