Direkt zum Inhalt

Veranstaltungsinfo

Mi, 27.01.2016
20.00 Uhr
Literatur

15,00 / 8,00
< Zurück zur Übersicht > Termin im Kalender eintragen
Veranstalter: Theaterforum Gauting e.V.

Gerd Holzheimer: Schatzinseln - Die exotische Kunstkammer

Kosmos, so lautet der Titel von Alexander von Humboldts Hauptwerk, mit dem Untertitel Entwurf einer physischen Weltbeschreibung, einem Weltentwurf, in dem er nichts weniger vor hat, als die Welt „en gros und en detail“ in seiner Beschreibung zu versammeln. Das gehört auch zum Prinzip einer Kunstkammer, wie sie in der Zeit der Renaissance entwickelt worden ist: Kosmos auf kleinstem Raum zu verdichten und damit abzubilden. Nach den Abenden über das Christliche Abendland, der Geopoetik der Städte, der Begegnung zwischen Orient und Okzident und den poetischen Flusslandschaften im bosco wird die „Kunstkammer“ der Kunstgeschichte auf eine literarische Veranstaltungsreihe übertragen: der Versuch, eine unüberschaubar gewordene – oder schon immer gewesene – Welt in einem kleinen Modell darzustellen, auf kleinstem Raum, in spielerischer Form, auf höchstem Niveau. Zur Zusammenstellung einer Kunstkammer gehört immer auch schon unabdingbar die unwiderstehliche Lust des Sammlers, alles nur Erdenkliche zu seinem Thema aufzulesen, so auch hier: Nacheinander werden verschiedene Räume einer großen Kunstkammersammlung eröffnet, eine kosmische Kunstkammer, eine komische, eine abgedrehte, eine exotische und schließlich eine erotische. Herzlich Willkommen zur Kunstkammer bosco, der sinnlichen Art, der Welt Poesie abzugewinnen!
SCHATZINSELN - DIE EXOTISCHE KUNSTKAMMER - TEXTE GELESEN VON PETER VEIT
„Ein Mensch setzt sich zur Aufgabe, die Welt abzuzeichnen“, schreibt Jorge Luis Borges. „Im Laufe der Jahre bevölkert er einen Raum mit Bildern von Provinzen, Königreichen, Gebirgen, Buchten, Schiffen, Inseln, Fischen, Behausungen, Werkzeugen, Gestirnen, Pferden und Personen. Kurz bevor er stirbt, entdeckt er, daß dieses geduldige Labyrinth aus Linien das Bild seines eigenen Gesichts wiedergibt.“
Paul Gauguin führt sein Traum nach Tahiti, 63 Tage lang ist er unterwegs, um „im ersehnten Land anzukommen“ – so beginnen seine Aufzeichnung Noa Noa. Joseph Conrad spricht von der Schattenlinie die in der „Beichte“ genannten Erzählung der junge Seemann zu überschreiten hat. In Rudyard Kiplings Plain Tales from the Hills  ist von Orten die Rede, „durch die jeder einmal kommt“, aber es handelt sich um „Geschichten aus Indien“. Eine äußerst rätselhafte Reise von Bombay nach Madras und Goa gestaltet sich Tabucchis Indischem Nachtstück die Suche nach jemanden, von dem man gar nicht recht weiß, um wen es sich überhaupt handelt. Die Schatzinsel des Robert Louis Stevenson, 1883 erschienen, stellt für sich allein schon eine eigene Kunstkammer dar, aus „Glut und Kälte, Stürmen und Passaten, von Schiffen, Inseln, Abenteuerreisen, von Ausgesetzten, Schätzen und Piraten, kurz all der Zauber alter Heldentaten“. Und mit Bruce Chatwin kann man allein schon durch diverse exotische Gegenden dieser Erde streifen, durch Patagonien etwa, Afghanistan, Mauretanien und natürlich auf den berühmt gewordenen Traumpfaden in Australien.
Nach(t)kritik
Die erdabgewandte Seite des Traumziels
Nach(t)kritik von Sabine Zaplin

„Dem Traum folgen und nochmals dem Traum folgen, und so usque ad finum“, schreibt Joseph Conrad, und dieser Satz könnte gleichsam als Motto über diesem Kapitel der „Kunstkammern“ stehen, denn es geht um die Schatzinseln, um jene Räume des Exotischen, die Traum, Sehnsucht und Fluchtpunkt gleichermaßen sind und nicht selten auch Orte des unbequemen Erwachens. Hinter jedem Traum lauert die böse Realität.

Zunächst aber lockt das Unbekannte, Ferne. Der Maler Oswald Malura, der zu der Schwabinger Künstlerclique der „Traumstädter“ zählte, dem „Seerosenkreis“, erhielt ein unerwartetes Stipendium, das er sogleich in eine Reise nach Indien investierte. Damals war es noch nicht üblich, einfach ein Flugzeug zu besteigen, was die Reise noch exotischer machte: Malura fuhr zunächst mit dem Zug von München nach Genua und bestieg dort das Schiff, das ihn ganz klassisch über das Meer in die erträumte Ferne brachte, um dort „die Früchte vom Baum zu greifen wie im Paradies“.

Auch andere Künstler reisten nach Indien, Hermann Hesse zum Beispiel, der sich dort auf Schmetterlingsjagd begab. George Orwells Ziel hingegen war Burma, nicht weniger exotisch. Orwell, der als Romancier den kritischen Blick in die Zukunft zu werfen gewohnt war, erkundete auch die unbekannte Umgebung aufmerksam und mit gutem Gespür für die Unstimmigkeiten unterwegs. Dass einem die manchmal, nicht zuletzt aufgrund mangelnder Beleuchtung, abhanden kommen können, diese Erfahrung hat Gerd Holzheimer, Initiator und geistiger Kopf der Reihe „Kunstkammern“, auf einer eigenen Birmareise gemacht: er war mit einer Gruppe von Biologen unterwegs und abends in düsterer Gegend zum Spaziergang unterwegs, wo die Abwasserkanäle offen lagen und einen üblen Geruch verbreiteten. Dieser hinderte die ihn begleitenden Damen nicht daran, sich angeregt miteinander zu unterhalten und darum gar nicht zu bemerken, wie der in ihrer Mitte gehende Holzheimer auf einmal in einem solchen Kanal verschwand - abgesunken in eine Kunstkammer des Exotischen und zugleich vollkommen der Realität Verpflichteten.

Es sind diese kleinen persönlichen Anekdoten, die - eingeflochten in die ausgezeichnete Lesung von Peter Veit, der die ausgewählten Passagen der Literatur des Exotischen höchst farbig und innere Bilder beschwörend las - dem Abend wieder einmal die besondere Note gaben. So wird der Grundgedanke der Kunstkammern-Reihe, die ganze komplexe Welt in einen kleinen, abgeschlossenen Raum zu stellen, plastisch und greifbar und das Stilmittel des Unvorhersehbaren konkret. Da mag dann jeder an seine eigenen Kanalsturzerfahrungen in Traumlandschaften denken - und schmunzeln oder schweigen.

Vom „Lederstrumpf“ las Peter Veit, von der „Schatzinsel“, „Robinson Crusoe“, dem "Dschungelbuch", und neben Orwell und anderen auch noch aus dem Buch „Der Papalagi“, das in den Siebzigern sehr populär war und die (wie sich später herausstellte, fiktiven) Reden eines Südseehäuptlings versammelte. Tatsächlich in die Südsee gereist war der Maler Paul Gauguin, auch er ist in dieser Kunstkammer vertreten.

Und so erhält die alte Frage nach den drei Dingen, die man auf eine einsame Insel mitnehmen würde, an diesem Abend eine ganz neue Bedeutung: einen Traum als Landkarte, einen Krümel als Stellvertreter für die alte zurückgelassene Welt, und ganz gewiss eine Taschenlampe. Denn wer mag schon gerne unterwegs verloren gehen?

Galerie
Bilder der Veranstaltung
Mi, 27.01.2016 | © Copyright Werner Gruban