Direkt zum Inhalt

Veranstaltungsinfo

Mi, 13.12.2017
20.00 Uhr
Literatur

15,00 / 8,00

Vorverkauf ab 08.07.2017

< Zurück zur Übersicht > Termin im Kalender eintragen
Veranstalter: Theaterforum Gauting e.V.

Holzheimer Reihe "Ich und die Welt" (3): Nachsommer und Auslöschung

Adalbert Stifter und Thomas Bernhard
Sprecher: CHRISTIAN BAUMANN
3. Nachsommer und Auslöschung: Adalbert Stifter und Thomas Bernhard
Dass Adalbert Stifter ein furchtbar langweiliger Schriftsteller ist, wird manchen aus seiner Schulzeit ein Leben lang verfolgen. Man kann ihn aber auch als geradezu erschreckenden Autor der Moderne lesen. Er versucht, schreibend eine Welt zu konstruieren, die er am Untergehen sieht. Verzweifelt versucht er jedes Detail festzuhalten, weshalb der Roman Nachsommer, den er in der erklärten Nachfolge von Goethes Wilhelm Meister geschrieben hat, etwas umfänglich gerät. Die Frage ist jedoch: Ist Stifter eigentlich wirklich so langweilig, wie man ihm nachsagt, oder wimmelt es in seinen scheinbar endlosen Satzsequenzen nur so von Abgründen, die uns möglicherweise verdammt bekannt und modern vorkommen? Steht dahinter nicht der Versuch, noch einmal alles zusammenhalten zu wollen, was in dieser Welt auseinanderdriftet? Nicht umsonst schreibt einer seiner Biographen schon im Titel von „dieser fürchterlichen Wendung der Dinge.“ Dazu passt, dass er an Essen und Trinken in sich hineinstopft, was nur geht. Täglich schickt seine Frau Amalie aus Linz mit der Kutsche ganze Fuhren Hühner, Tauben, Krammetsvögel und Rebhühner hinauf zu ihm nach Kirchschlag, sein Kurrefugium.
Ein Dauergast in Kurorten war auch Stifters ebenfalls österreichischer Schriftsteller-Kollege Thomas Bernhard. Bei ihm führt Verzweiflung über politische wie eigene körperliche Zustände nicht zur Resignation, sondern zu aggressiver Forciertheit im schreiben.  Statt um Konstruktion geht es Bernhard um Destruktion. Mit diesem Roman ist endgültig ein radikaler Bruch des Ordnungsbildes Habsburger Mythos vollzogen. Und doch lässt sich auch hier gegen den Strich fragen: Ist Thomas Bernhard nicht eigentlich vielleicht ein Komiker? Er selbst sagt über die Auslöschung, er habe „a paar ernsthafte Sätze geschrieben, damit die Lachsätze zusammengehalten werden“. Es geht um eine Tragödie, die gleichzeitig eine perfekte und perfide Komödie ist.
Was für ein Sommer hätte sein können, wenn einer gewesen wäre versus Auslöschung: zwei Lebensprogramme, die auch Zustände unserer Welt beschreiben?

Konzeption & Moderation

GERD HOLZHEIMER
Sprecher
CHRISTIAN BAUMANN
 
Nach(t)kritik
Aufbau und Zerstörung der Wirklichkeit
Nach(t)kritik von Sabine Zaplin

„Ich wollte in die entgegengesetzte Richtung“, sagt der österreichische Schriftsteller  und Dramatiker Thomas Bernhard, und so ein Satz klingt bei dem Büchner-Preisträger naturgemäß wie ein Manifest. Der 1989 gestorbene Bernhard war für Theaterbegeisterte der Siebziger und Achtziger, noch frühen Neunziger Jahre ein Held, man hatte „Wittgensteins Neffe“ im Bücherregal stehen, der eine oder die andere besaß ein abgegriffenes Suhrkamp Taschenbuch des „Stimmenimitator“, und selbstverständlich kannte jeder  die „ Auslöschung“.

Diesen im Jahr 1986 erschienenen Roman lässt Gerd Holzheimer im dritten Teil seiner Reihe „Ich und die Welt“ in einen Dialog mit Adalbert Stifters „Nachsommer“ treten - ermöglicht durch den fabelhaften Rezitator Christian Baumann. „Der Nachsommer“ erschien knapp 130 Jahre vor Bernhards Roman und knüpft an die seit Goethes „Wilhelm Meister“ bestehende literarische Gattung des Bildungsromans an: ein junger Mann, hier Heinrich Drendorf, zieht hinaus in die Welt, um die Wege seines biographischen Werdens mit dieser in Einklang zu bringen, um seinen Fußabdruck auf dieser zu hinterlassen. Dieser „Konstruktion einer erwünschten Wirklichkeit“ (Holzheimer) steht mit Thomas Bernhards Buch die Dekonstruktion einer nicht erwünschten Wirklichkeit gegenüber. „Auslöschung“ ist der Gegenentwurf zu „Der Nachsommer“: anstelle eines anvisierten gelingenden Lebensweges wird hier in Rückblick eine Biographie und der damit verbundene Ort erzählend ausgelöscht, aus der Erinnerung getilgt. Die Geschichte von einem, der sich nicht zurechtfindet in der Welt, ist der zeitgemäße Kontrapunkt zur Erzählung von einem, der hinauszieht, um im und am Lernen zu wachsen.

Beiden Erzählern gemeinsam ist ein übergenaues, akribisches Erzählen; ein Erzählen, das entschleunigt, zum Innehalten zwingt. So wird Thomas Bernhard zu einem Sohn Adalbert Stifters, freilich zu einem revoltierenden, die Gegenposition suchenden, sprachlich wie erzähltechnisch jedoch sehr nahem Sohn. Da fügt sich die biographische Randnotiz ganz logisch dazu: jene nämlich, dass Thomas Bernhard, der später gleich drei Vierkanthöfe erwarb, sich „im realen Leben eine Stiftersche Welt aufgebaut hat“ - so Gerd Holzheimer. In der Suche nach dem richtigen Platz in dieser Welt, nach dem eigenen Lebensort, steckt die Sehnsucht nach einer womöglich doch konstruierbaren Wirklichkeit. Und diese birgt naturgemäß in sich die Lust an deren Zerstörung. So ist „Auslöschung“ ein „Nachsommer“ mit anderen Vorzeichen, vor allem aber sind beide Romane exzellent gestaltete Beispiele dafür, das Wechselspiel von Ich und Welt literarisch zu gestalten, auszuloten. „Das Leben ist ein Prozess, den man verliert, was man auch tut und wer man auch ist“, lautet Bernhards Kommentar zu diesem Wechselspiel. Die Welt also ist stärker. Naturgemäß.

 
Galerie
Bilder der Veranstaltung
Mi, 13.12.2017 | © Werner Gruban - Theaterforum Gauting e.V.