Direkt zum Inhalt

Veranstaltungsinfo

Fr, 27.10.2023
20.00 Uhr
Ausstellung | Literatur

15,00 / 8,00

Regulär / bis 25 Jahre

< Zurück zur Übersicht > Termin im Kalender eintragen
Veranstalter: Theaterforum Gauting e.V.

Lesung zum Themenschwerpunkt: "Der Held und seine Heizung. Brennstoffe der Literatur" von Susanne Stephan

"Der Held und seine Heizung. Brennstoffe der Literatur" handelt von der erstaunlichen Geschichte des Verbrennungszeitalters und ist eine Entdeckungsreise durch die Weltliteratur auf den Spuren des Anthropozäns.

Nicht nur in geologischen Schichten und in klimatischen Veränderungen haben sich Kohle, Öl und Erdgas bemerkbar gemacht. Auch in den Leben von Autor*innen und ihren literarischen Figuren, in Gedichten, Dramen und Romanen schwelt es seit dem Übergang vom Holzzeitalter zum fossilenergetischen Zeitalter anders, brennen sich die fossilen Treibstoffe als Motiv und poetologische Triebkraft ein und werfen selbst am Kaminfeuer noch neuartige Schatten ins Erzählte wie in die politisch-soziale Geschichte – sei es bei Novalis, der als kursächsischer Beamter die Oberaufsicht über Braunkohlenbergwerke hatte, sei es bei Émile Zola, der in seinem berühmten Roman Germinal schildert, wie Kohle die Körper der Minenarbeiter durchdringt.

Diesen "Leucht- und Aschespuren" folgt Susanne Stephan, auch mit Blick auf die im deutschsprachigen Raum erst noch zu entdeckenden Energy Humanities, in ihrem essayistischen Brennstoffbericht. Sie misst die Emissionen in der Atmosphäre des Literaturkanons und stößt dabei etwa in den Werken von Rilke, Goethe, Shelley, Melville, Krauß und Hilbig auf ein energetisches Unbewusstes, das nicht nur die Literatur-, Philosophie- und Erdgeschichte seit Langem schon befeuert, sondern auch die Gegenwart poetisch zu erhellen vermag.

SUSANNE STEPHAN, Lesung

SUSANNE STEPHAN, 1963 in Aachen geboren, studierte Germanistik, Geschichte und Romanistik u. a. in Tübingen und Paris; nach Lektoratstätigkeiten arbeitet sie heute als freie Autorin, schreibt Gedichte, Kurzprosa und Essays. Sie erhielt Stipendien für das Deutsche Studienzentrum in Venedig, die Casa Baldi in Olevano Romano und das Heinrich-Heine-Haus in Lüneburg. 2015 Aufenthalt als Gastkünstlerin am CERN in Genf. Sie wurde mit dem Thaddäus-Troll-Preis und dem Kleinen Hertha Koenig-Preis ausgezeichnet.


Programm zum Themenschwerpunkt "Tagebau & Widerstand"

Ausstellungseröffnung & Vortrag Mo 18.09.2023 | 19:00 | Eintritt frei, Voranmeldung möglich
Film Di 17.10.2023 | 20:00 | Eintritt frei, Voranmeldung möglich
Workshop Mi 25.10.2023 | 19:00 | Eintritt frei, Voranmeldung möglich
Lesung Fr 27.10.2023 | 20:00 | € 15 / € 8
Ausstellungsführung So 19.11.2023 | 14:00 | Eintritt frei, Voranmeldung möglich
Dauer der Ausstellung Bis So 19.11.2023 zu den Öffnungszeiten des bosco und während der Abendveranstaltungen für Gäste der entsprechenden Veranstaltung

Der Besuch unserer Ausstellungen während der Öffnungszeiten des bosco ist frei.

Nach(t)kritik
Vom Leuchten der Kohle
Nach(t)kritik von Amos Ostermeier

Angetrieben durch Umweltbewegungen und in den letzten Jahren wieder durch Protestaktionen und Räumungen derselben ins öffentliche Licht gerückt, drängt sich die Frage nach dem Ende des fossilen Zeitalters als eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit verstärkt in den Vordergrund des öffentlichen Diskurses. Ausdrucksstark darf man dies bereits in Form der Fotoausstellung „Niemandsland“ von Daniel Chatard im Haus betrachten. Unter diesem Thema las die Autorin Susanne Stephan aus ihrem Buch „Der Held und seine Heizung. Brennstoffe der Literatur“ vor. Darin beschäftigt sich die Autorin mit den Spuren des Übergangs vom Holzzeitalter hin zum fossilen Zeitalter und untersucht die Rolle der Brennstoffe in den literarischen Werken großer Autor*innen, von Novalis bis Gundermann.
Das Ende des fossilenergetischen Zeitalters ist längst eingeläutet, eine Transformation ist nötig, das ist allen an diesem Abend bewusst. Auch lässt einen das aktuelle Weltgeschehen erinnern, das viele Konflikte mit fossilen Brennstoffen zu tun haben, erläutert Susanne Stephan und weist beispielsweise auf Russland und den Iran hin. Das Dörfer weggebaggert werden, so die Autorin weiter, gehöre schon lange zu unserem Zeitgeschehen, auch ist der Braunkohleabbau nicht neu, schon immer sei unsere Abhängigkeit davon das Problem. Wie aber verhält es sich mit der Frage nach Energietransfomationen in der Literaturgeschichte, war dies doch stets eine Frage, die die Menschen umhertrieb. So auch Susanne Stephan, die selbst im Umfeld dieser ständigen Frage aufgewachsen sei, mit einem im Kernkraftwerk arbeitenden Vater und einem gegen Atomwaffen protestierenden Freundeskreis. So macht sich die Autorin also auf die Spurensuche in der Literaturgeschichte und nimmt das Publikum an diesem Abend auf eine kurze Reise durch eben diese mit.
Ein kleiner Blick ins Vorwort beweist, auch Rilke hat die Energiefrage herumgetrieben; Holz, Torf und Kohle wurden durch Erdöl und -gas ersetzt, die Ignoranz gegenüber den damit einhergehenden Folgeschäden wurde durch eine vermeintliche energetische Freiheit und Bequemlichkeit ersetzt. Auch Heine bemerkte den Übergang vom Staatsschiff zum Dampfboot und hielt fest, der Kapitän schwitze auf letzterem „vor Hitze und Sorge“. Die Suche nach den jeweiligen energetischen Situationen innerhalb der literarischen Werke sei auch stets eine Suche nach dem Feuer, so Susanne Stephan.
Große Aufmerksamkeit schenkt die Autorin Novalis, der selbst Zeitzeuge von ersten durch Energiebeschaffung angetriebenen Umsiedlungen war und früh seine Suche nach der Braunkohle als Energieersatz für Holzkohle und als vernünftige Entscheidung zugunsten des Staates beginnt. In einem Brief an einen vorgesetzten Finanzrat schildert Novalis um 1800 unter seinem bürgerlichen Namen seine Ideen über Braunkohlebeschaffung zur Energieversorgung und fordert dafür Gebirgsuntersuchungen. Novalis ist also ein erster Braunkohlepionier, der damals noch nicht ahnen konnte, dass dies die neue Welt der Industrialisierung und Elektrifizierung einläuten sollte - eine Welt, in der wir immer noch leben. Das Leben, so schildert die Autorin nach Novalis, sei ein Feurprozess: um Geschichte voranzutreiben muss Energie geschaffen werden.
Ob fokussiert oder beiläufig, die von Susanne Stephan beschriebenen Motive in der Literaturgeschichte charakterisieren Spuren zu einem energetischem Kontext. Diese findet sie auch bei Gundermann, der in seinen Liedtexten nach Alternativen zum Kohleabbau sucht. In einer 1989 gehaltenen Rede beschreibt Gundermann den energetischen Teufelskreis, zu dem er sich gezwungen sieht: sein Haus werde mit der Energie der Kohle versorgt, die er unter seinem Schaufelradbagger abbaut, und gleichzeitig müsse in spätestens 25 Jahren eben dieses Haus dem Abbau weichen und abgerissen werden. Dieses aggressive Potential des Brennstoffes birgt Zukunftsängste, die sich in unserer jetzigen Zeit längst zur Realität verwandelt haben.
Solche Spuren findet Susanne Stephan bis in die zeitgenössische Literatur und verweist auf Motive in Romanen von beispielsweise Ulrike Almut Sandig. Aber ihre Suche ist auch eine nach Alternativen, Andrei Platonow sieht seinerzeit bereits ein alternatives Versorgungssystem voraus, das sich der Energie des Sonnenlichts bedient, eine frühe Idee für solare Energie.
In ihrer kurzweiligen und spannenden Lesung erwähnt Susanne Stephan auch noch weitere Formen von Energie, die sich in literarischen Motiven niederschlagen, vom Waltran in Melvilles „Moby Dick“, über den Torf bei Storm und Fontane, das Erdöl bei Sinclair Lewis bis hin zum Uran in Wells „befreiter Welt“. Eine umfassende Spurensuche also, die große Lust darauf macht, ihr Buch in Gänze zu lesen und sich mit ihr auf diese Suche nach dem Leuchten der Schlaglichter auf Energiemotive des Literaturkanons zu begeben.

Galerie
Bilder der Veranstaltung
Fr, 27.10.2023 | © Werner Gruban - Theaterforum Gauting e.V.