Direkt zum Inhalt

Veranstaltungsinfo

Do, 14.02.2019
20.00 Uhr
Literatur

20,00 / 10,00

Regulär / Schüler

< Zurück zur Übersicht > Termin im Kalender eintragen
Veranstalter: Theaterforum Gauting e.V.

Más Que Tango & Katja Schild: Ein Leben für den Tango

Eine Hommage an Astor Piazolla. Más Que Tango bringt gemeinsam mit Katja Schild Piazzollas Lebensweg in einer hinreißenden Konzertlesung auf die Bühne.
„Ich habe im Tango eine Revolution angezettelt.“ So selbstbewusst darf das nur einer von sich behaupten: Astor Piazzolla, Erfinder des Tango nuevo, der den melancholischen Tanz aus den Kneipen Argentiniens in die Konzertsäle der ganzen Welt holte.
Für Klassikinterpreten wie Gidon Kremer und Daniel Barenboim aber auch für Jazzgrößen gehören Piazzollas Meisterwerke heute zum festen Repertoire. Doch der Weg aus dem New Yorker Frisiersalon des Vaters über die Tangobars von Buenos Aires bis zum hochangesehen Komponisten war ein steiniger: Geprägt von Zweifeln, Sehnsucht, gespickt mit überraschenden Begegnungen und witzigen Ereignissen und markiert von existenziellen Momenten, Liebes- wie Todeserfahrungen. MÁS QUE TANGO bringt Piazzollas Lebensweg in einer hinreißenden Konzertlesung auf die Bühne. Heiteres, Dramatisches und Nachdenkliches prägen die Erinnerungen und finden Ausdruck in Piazzollas unverwechselbarer Musik voll Rhythmus und Temperament. Mal drängend, mal elegisch, mal mit federndem Schwung: EIN LEBEN FÜR DEN TANGO berührt mit musikalischer Farbenvielfalt und abenteuerlichen Geschichten.

Sie brennen für den Tango...

MÁS QUE TANGO
Iris Lichtinger am Piano und Martin Franke an der Geige zelebrieren den Tango mit flammender Leidenschaft und zarter Melancholie. Das Zusammenspiel mit legendären Musikern und authentischen Meistern des argentinischen Tangos wie Alfredo Marcucci, Luis Borda und dem Sexteto Major hat die beiden geprägt. Ihr Repertoire reicht vom traditionellen bis zum zeitgenössischen Tango, von Konzert- lesungen bis zu Programmkompositionen, in denen die Klangwelt des Tango Nuevo mit der Tonsprache eines Bach oder Purcell verschmilzt. 
Die beiden Augsburger bestreiten ihre Projekte in wechselnden Besetzungen – an ihrer Seite stets hochkarätige Musiker (nicht nur) der Tangoszene: an diesem Abend Christian Gerber aus Hamburg, international einer der gefragtesten Bandoneonisten der jüngeren Generation und Tourneepartner von Isabell van Keulen, sowie die vom Fernsehsender ARTE und dem Bayerischen Rundfunk bekannte Sprecherin Katja Schild.

Ihre gemeinsame Leidenschaft? Der Tango, oder richtiger: „Mehr als Tango“.

Musik IRIS LICHTINGER, Klavier
CHRISTIAN GERBER, Bandoneon
MARTIN FRANK, Violine
Sprecherin KATJA SCHILD

Nach(t)kritik
Atmendes Wesen mit Spannweite
Nach(t)kritik von Thomas Lochte

Es ist, als sähe man den Kontraktionen eines Herzmuskels zu oder einem atmenden Wesen, das gefangen ist und sich dagegen auflehnt: Einem Bandoneon, jenem akkordeonartigen Instrument aus Südamerika, das wie kein zweites für den Tango und dessen vielschichtige Emotionalität steht. In den Händen von Christian Gerber erwacht dieses seltsame Wesen aus Holz und Metall zu einer eigenständigen Persönlichkeit, der ein gewisser Astor Piazzolla kompositorisch einst höchst komplexe Charakterzüge verpasst hat. Das Trio „Mas Que Tango“ widmete gemeinsam mit der Schauspielerin und „BR“-Sprecherin Katja Schild dem Erfinder des Tango Nuevo einen buchstäblich denkwürdigen Abend unter der Überschrift „Ein Leben für den Tango.“

Schild lässt den 1921 im argentinischen Mar del Plata als Sohn italienischer Einwanderer geborenen Piazzolla gleich zu Beginn mit einem Satz zu Wort kommen, den er 1990, zwei Jahre vor seinem Tod in Buenos Aires, wie eine Bilanzeröffnung zum eigenen Leben formuliert hatte: „Ich muss die Wahrheit sagen, die unverstellte Wahrheit...“ Da rechnet offenkundig ein Mann ab, dessen Dasein wie ein einziger Existenzkampf anmutet. Der schon als vierjähriges Kind mit seinen Eltern aus blanker Not nach New York emigrieren musste und als Heranwachsender die Härte der Straße kennenlernte. Der sich prügelte, von zwei Schulen flog und über diese Zeit später schrieb: „Ich legte mich mit der ganzen Welt an.“ Der ab 1937 nach Rückkehr in seine Heimat, also mit erst 16 Jahren, die Aufführung eines Tango-Ensembles erlebt und von dessen neuartiger Interpretation des Tango vollkommen fasziniert ist – fortan wird Astor Piazzolla seinen eigenen Weg zur Deutung dieser Musik suchen und finden, vor allem das Bandoneon-Spiel erlernen. Er wird bei Orchestern anheuern und sie wieder verlassen, ein eigenes gründen und es wieder auflösen, stets angetrieben von dem Gedanken, aus der Urform des Tango einen eigenen Stil, eine eigene Ausdrucksform zu destillieren, die sogar Klassikelemente aufnimmt und das Ganze auf eine ganz andere Ebene hebt.

„Mas Que Tango“, bestehend aus Iris Lichtinger (Klavier), Martin Franke (Violine) und Christian Gerber (Bandoneon), zeichnete im bosco diesen steinigen Weg Astor Piazzolas mit kompositorischen Beispielen aus seinem Werk nach. Eine Entwicklung wurde erkennbar und hörbar, die sowohl die biografischen Brüche seines Lebens spiegelt als auch den radikalen Furor des Erneuerers: Erst ein Stipendium bei der Pariser Kompositionslehrerin Nadia Boulanger 1954 – ganz entzückend „lehrerinnenhaft“ gesprochen von Katja Schild - weist dem von Tango-Traditionalisten beschimpften und von Existenznöten geplagten Außenseiter die Richtung, beseitigt seine kreativen Restzweifel und ermutigt ihn endgültig, den Tango Nuevo zu manifestieren: „Der Hunger klopft auch an die Türen jener Häuser, in denen man gute Musik hört“, stellt er rückblickend fest. Piazzollas Einflüsse schöpfen erklärtermaßen aus mehreren Quellen: persönliche Begegnungen wie etwa mit dem großen Tango-Musiker Carles Gardel spielen eher die Rolle der Initialzündung, es einmal „anders“ machen zu wollen; an Komponisten wie Strawinsky, Bartók, Hindemith, Ravel, Bach und sogar Mozart schult er seine eigene Kompositionstechnik, doch sein größter Lehrmeister war nach eigenen Worten die Tango-Stadt schlechthin gewesen - Buenos Aires mit ihren strahlenden und ihren abgründigen Seiten. Er sei in Bordellen aufgetreten  und habe mit seinem Bandoneon und seiner Musik den Weg „bis zur Philharmonic Hall New York“ gefunden, wird er eines Tages nicht ohne Genugtuung sagen können.

Im wunderbar ausbalancierten Zusammenspiel von Bandoneon, Violine und Klavier, zuweilen auch dialogischen Passagen nur zweier dieser Instrumente, legte „Mas Que Tango“ diesen Weg und letztlich die ganze Bandbreite der erneuerten Tango-Musik Piazzollas offen: Man glaubte regelrecht heraushören zu können, wie die Intellektualität Einzug hält ins zuvor reine Gefühl; man schwelgte nahezu walzerselig im einen Moment – und dachte im nächsten schon darüber nach. Am Ende hat Astor Piazzolla mit dem erlangten Weltruhm sozusagen doch noch „den Lohn eingefahren“ für seinen entbehrungsreichen Erneuerungskraftakt: „Ich habe mein ganzes Leben für den Tango gearbeitet,“ schreibt er, „heute erwarte ich, dass der Tango für mich arbeitet.“ Piazzolla stirbt 1992 in Buenos Aires. Als Argentinien 1983 von der Militärdikatur befreit wurde, war der Verstoßene endgültig heimgekehrt zu seinen Wurzeln. Und auch der Tango war nun von seinen alten Fesseln befreit: Das Bandoneon in den Armen von Christian Gerber breitet am Ende des Bosco-Abends noch einmal seine ganze Spannweite aus. Zugabe, „Libertango“ - was sonst?

Galerie
Bilder der Veranstaltung
Do, 14.02.2019 | © Werner Gruban - Theaterforum Gauting e.V.