Direkt zum Inhalt

Nach(t)kritik

Mi, 11.01.2023
20.00 Uhr

Tanzwut mit Marais

Veranstaltung: Jean-Guihen Queyras, Violoncello & Alexandre Tharaud, Klavier: Marais, Schubert & Poulenc

1991 war der Film von Alain Corneau ein Welterfolg: In „Die siebente Saite“ spielten Guillaume Depardieu den jungen und sein Vater Gérard Depardieu den alten Marin Marais (1656-1728), der einst hochgeschätzter Musiker am Hof Ludwigs XIV. in Frankreich war. Jean-Guihen Queyras kündigt die erste von drei Zugaben mit begeistertem Verweis auf diesen großartigen Film an, ist doch „La rêveuse“ (Die Träumerin) dort ein zentrales Musikstück aus der Feder Marais‘. Ein letztes Mal verzaubern Queyras und Alexandre Tharaud daraufhin mit 300 Jahre alter Musik, die teilweise wirkt, als wäre sie heute komponiert. Das liegt an der Vitalität, Frische und Hingabe, mit der Queyras und Tharaud diese Musik spielen und für eine CD, die am 27. Januar erscheint, auch eingespielt haben.

So bestand die gesamte erste Hälfte des intensiven Duo-Abends der beiden Franzosen aus Suiten für Cembalo und Gambe, die Marais einst zwischen 1689 und 1725 in mehreren Büchern unter dem Titel „Pièces de Viole“ veröffentlicht hat: der ersten Suite a-Moll aus dem dritten Buch und der ebenfalls ersten Suite d-Moll aus dem zweiten Buch. Grandios lebendig, facettenreich und ein wenig exzentrisch schon die jeweils einleitenden Teile („Fantasies“ und  „Prélude“ überschrieben). Wenn dann aber so unterschiedliche (langsame und schnelle) barocke (Tanz-)Sätze sich abwechseln wie Allemande, Sarabande, Courante, Gigue oder Gavotte, dann laufen die beiden Musiker zu Hochform auf. Man kann sich das durchaus getanzt vorstellen, so rhythmisch pointiert und im Charakter unterschiedlich klingen die einzelnen Sätze. Da knallen dann schon mal die synkopierten Akkord-Zäsuren des Flügels heftig oder die Cello-Stimme bekommt fast etwas rastlos Gehetztes. Deshalb sind die langsamen und ganz leisen Passagen vielleicht die Allerschönsten. Gekrönt wird das Ganze mit den wunderbar vielfältigen, nicht enden wollenden „Couplets de Folies d’Espagne“, also Variationen über das von unzähligen Komponisten verwendete und somit weltberühmte „La Follia“-Thema.

Der Kontrast konnte nach der Pause nicht größer sein. Da erleben wir die konzentrierte, sehr kurze Sonate (bzw. Sonatine) D-Dur des 19-jährigen Franz Schubert von 1816 mit ihren nur drei Sätzen. Sie sind allesamt schon unverkennbar Schubertisch geprägt, nicht nur die ansonsten ganz regelkonforme Sonatenform des Kopfsatzes, sondern auch und vor allem das Andante im Zentrum, nicht zuletzt, weil sein Mittelteil von Queyras so entrückt sanft „gesungen“ wird! Eigentlich für Geige komponiert, hat die Version für Cello durchaus ihren Reiz, zumal Schubert viel für Geige und Klavier komponiert hat, aber, obwohl sein C-Dur-Streichquintett ungewöhnlicherweise ein zweites Cello statt einer Bratsche vorsieht, wie Mozart nichts Solistisches oder dezidiert Kammermusikalisches für dieses Instrument.

Dagegen ist Francis Poulencs Cellosonate, an der er ab 1940 bis 1948 komponierte, ein oft freches, springlebendiges Stück eines ganz eigenen Klassizismus in vier Sätzen. Es schlägt immer wieder neue Volten und klingt bei Queyras/Tharaud im eigentlich launigen Presto-Finale fast so grimmig und scharfkantig wie Manches von Dmitri Schostakowitsch. Ein wenig fehlte da im Eifer des Live-Musizierens Lockerheit und Esprit – und das bei zwei Franzosen! Aber das ist nur eine kleine Einschränkung für eine bis dahin wunderbar facettenreiche Interpretation eines immer wieder ungetrübt Freude bereitenden Werks.

Nach der berückenden Marais-Zugabe gab es als weitere „Encores“ die Bearbeitung eines Barytontrio-Satzes („Haydn mit sehr sehr viel Piatigorsky“) und als Rausschmeißer Brahms – einen der ganz berühmten Ungarischen Tänze!

 

Klaus Kalchschmid, 12.01.2023


Direkt nach der Veranstaltung schreiben professionelle Kulturjournalist*innen eine unabhängige Kritik zu jeder Veranstaltung des Theaterforums. Diese Kritik enthält dabei ausschließlich die Meinung der Autor*innen.
Galerie
Bilder der Veranstaltung
Mi, 11.01.2023 | © Werner Gruban - Theaterforum Gauting e.V.