Veranstaltungsinfo
Ekkeland Götze: ERDE
Diese reine, nicht manipulierte ERDE druckt Ekkeland Götze nach einem von ihm entwickelten standardisierten Verfahren auf Papier, freskal auf frischen Kalkmörtel oder andere Untergründe. So entsteht ein in sich homogenes Werk, das sich zu einem ständig umfangreicher und komplexer werdenden Bild der ERDE fügt.
Die aus einem Projekt entstehenden Quadrate sind zunächst ein authentisches Bild einzelner Orte. Sie haben aber darüber hinaus eine geistige Dimension, sind eine Plattform für interkulturelle Kommunikation sowie ein Assoziationsraum, der von jedem Betrachter mit eigenen Gedanken, Erinnerungen und Hoffnungen gefüllt wird. Besonders wichtig ist Ekkeland Götze bei seinen Projekten immer die Einbindung der Menschen vor Ort, insbesondere indigener Gruppen.
EKKELAND GÖTZE wurde 1948 in Dresden geboren. Er arbeitete als Maler, Siebdrucker und Ingenieur und absolvierte die Abendschule der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1988 zog er nach München und machte 1989 die ERDE zum Gegenstand seiner Kunst. Seitdem arbeitet er mit großer Intensität und Konsequenz an diesem Thema und realisierte Projekte auf allen Kontinenten der ERDE. Werke von ihm befinden sich in öffentlichen Sammlungen u.a. in Berlin, Dresden, München, New York, Neuseeland, Südafrika und Indien. 2018 erhielt er den Seerosenpreis der Landeshauptstadt München.
Heute, in einer Zeit, in der die ERDE durch menschliche Einwirkung immensen Veränderungen und Gefährdungen unterworfen ist, rückt seine Kunst diese Problematik ins Bewusstsein der Menschen.
Ausstellungseröffnung Di 21.04.2026 | 19.00 | Eintritt frei
Eröffnungsveranstaltung in Anwesenheit des Künstlers
Dauer der Ausstellung Bis Sa 18.07.2026 zu den Öffnungszeiten des bosco und bei Veranstaltungen
Unterstützt von
Zur Schwerpunkt-Reihe "Die Erde, von der wir leben"
Die Elemente Boden, Wasser, Luft, Pflanzen, Lebewesen, Gestein und Feuer sind grundlegend für unsere Existenz. Zusammen bilden sie die Basis für das menschliche Dasein und sind tief in den wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Strukturen von Gesellschaften verankert. In einer mehrjährigen Veranstaltungsreihe möchten wir den Blick auf die natürliche Umwelt und unseren Umgang mit ihr richten.
Teil 1: Boden – Lebensraum und Lebensgrundlage
im Zeitraum 21.04. – 18.07.2026
Der Boden trägt uns – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn: Er nährt uns, gestaltet unsere Landschaften, ist Grundlage allen Wirtschaftens und Lebensraum unzähliger Organismen, er ermöglicht Biodiversität und beeinflusst unser Wetter und Klima.
Böden unterscheiden sich in ihrer Entstehungsgeschichte, Struktur und Beschaffenheit. Sie sind Grundlage für das Leben und Überleben an Land, und gleichzeitig soziale und kulturelle Verbindungsstücke, die Gemeinschaften formen und dazu beitragen, Identitäten und Traditionen zu bewahren. In vielen Kulturen spielt der Boden eine zentrale Rolle in Mythen und Legenden; landwirtschaftliche Praktiken sowie der Respekt vor dem Land und seinen Ressourcen sind oft tief in der jeweiligen Kultur verwurzelt. Viele indigene Gemeinschaften und traditionelle Kulturen betrachten den Boden als heilig und pflegen eine spirituelle Verbindung zu ihrem Land – während wir in postindustriellen Gesellschaften zunehmend den Bezug zum Boden verlieren, ihn großflächig vernichten und versiegeln. Und das, obwohl der Erhalt und die nachhaltige Nutzung von Böden von zentralem Interesse für die Sicherung der Zukunft unserer Erde sowie unserer Zivilisation sind.
Im ersten Teil unserer Reihe Die Erde, von der wir leben widmen wir uns dem Boden als oft vernachlässigte, aber zentrale Grundlage unseres Daseins.
Di 21.04.2026 - Sa 18.07.2026 | Ausstellung "Erde" | Eintritt frei
Di 21.04.2026 | 19.00 | Ausstellungseröffnung mit Ekkeland Götze | Eintritt frei
Di 28.04.2026 | 19.30 | Film "Unser Boden, unser Erbe" | € 11 / € 10, Tickets: Kino Breitwand
Di 26.05.2026 | 19.30 | Film "Die Wiese – Ein Paradies nebenan" | € 11 / € 10, Tickets: Kino Breitwand
Di 02.06.2026 | 19.30 | Film "Rivers and Tides" | € 11 / € 10, Tickets: Kino Breitwand
Di 23.06.2026 | 19.30 | Film "Erde" | € 11 / € 10, Tickets: Kino Breitwand
Di 30.06.2026 | 19.30 | Film "Das Salz der Erde" | € 11 / € 10, Tickets: Kino Breitwand
Weitere Veranstaltungen zum Themenschwerpunkt Boden – Lebensraum und Lebensgrundlage werden kurzfristig bekanntgegeben.