Veranstaltungsinfo
Film im Kino Breitwand: "Unser Boden, unser Erbe" von Marc Uhlig
Weißt du eigentlich, was sich unter deinen Füßen abspielt? Die dünne Humusschicht des Bodens versorgt alle Menschen auf der Welt mit Lebensmitteln, sauberem Trinkwasser und sauberer Luft. Und sie kann das Klima retten. Denn gesunde Böden sind nach den Ozeanen der größte Speicher für Treibhausgase und tragen wesentlich zur Senkung von CO2 bei. Aber um zehn Zentimeter fruchtbare Erde zu bilden, braucht unser Planet mehr als 2.000 Jahre. Und dennoch nutzen wir unsere Böden, als wären sie unerschöpflich. Damit ist unsere Lebensmittelquelle gefährdet – durch uns Menschen! Was bedeutet das für die Zukunft? Wie muss sich die Landwirtschaft, die Gesellschaft ändern, damit wir unseren Kindern eine lebendige Welt mit lebendigen Böden weitergeben können?
Regisseur Marc Uhlig vermittelt eindringlich, warum die kostbare Ressource unsere größte Wertschätzung verdient. Denn wir alle können zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beitragen – ob als Landwirt, Gärtner oder Konsument im Supermarkt! Experten wie TV-Köchin Sarah Wiener und Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker geben wertvolle Denkimpulse. Ein inspirierendes Plädoyer für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung.
Regie & Drehbuch Marc Uhlig
(Dauer 1 Std. 19 Min | D 2020 | deutsch)
Eine Kooperation von
Ort der Filmvorführung: Kino Breitwand Gauting, Bahnhofplatz 2, 82131 Gauting
www.wfilm.de/unser-boden-unser-erbe
www.breitwand.com
Zur Schwerpunkt-Reihe "Die Erde, von der wir leben"
Die Elemente Boden, Wasser, Luft, Pflanzen, Lebewesen, Gestein und Feuer sind grundlegend für unsere Existenz. Zusammen bilden sie die Basis für das menschliche Dasein und sind tief in den wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Strukturen von Gesellschaften verankert. In einer mehrjährigen Veranstaltungsreihe möchten wir den Blick auf die natürliche Umwelt und unseren Umgang mit ihr richten.
Teil 1: Boden – Lebensraum und Lebensgrundlage
im Zeitraum 21.04. – 18.07.2026
Der Boden trägt uns – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn: Er nährt uns, gestaltet unsere Landschaften, ist Grundlage allen Wirtschaftens und Lebensraum unzähliger Organismen, er ermöglicht Biodiversität und beeinflusst unser Wetter und Klima.
Die Entstehung, Struktur und Beschaffenheit von Böden ist ebenso vielfältig wie ihre Nutzung und ihre kulturelle Bedeutung. Viele indigene Gemeinschaften und traditionelle Kulturen betrachten den Boden als heilig und pflegen eine spirituelle Verbindung zu ihrem Land – während wir in postindustriellen Gesellschaften zunehmend den Bezug zum Boden verlieren, ihn großflächig vernichten und versiegeln. Und dass, obwohl der Erhalt und die nachhaltige Nutzung von Böden von zentralem Interesse für die Sicherung der Zukunft unserer Erde und unserer Zivilisation sind. Im ersten Teil unserer Reihe Die Erde, von der wir leben widmen wir uns dem Boden als oft vernachlässigte, aber zentrale Lebensgrundlage.
Di 21.04.2026 - Sa 18.07.2026 | Ausstellung "Erde" | Eintritt frei
Di 21.04.2026 | 19.00 | Ausstellungseröffnung mit Ekkeland Götze | Eintritt frei
Di 28.04.2026 | 19.30 | Film "Unser Boden, unser Erbe" | € 11 / € 10, Tickets: Kino Breitwand
Di 26.05.2026 | 19.30 | Film "Die Wiese – Ein Paradies nebenan" | € 11 / € 10, Tickets: Kino Breitwand
Di 02.06.2026 | 19.30 | Film "Rivers and Tides" | € 11 / € 10, Tickets: Kino Breitwand
Di 23.06.2026 | 19.30 | Film "Erde" | € 11 / € 10, Tickets: Kino Breitwand
Di 30.06.2026 | 19.30 | Film "Das Salz der Erde" | € 11 / € 10, Tickets: Kino Breitwand
Weitere Veranstaltungen zum Themenschwerpunkt Boden – Lebensraum und Lebensgrundlage werden kurzfristig bekanntgegeben.