Direkt zum Inhalt

Veranstaltungsinfo

Di, 02.06.2026
19.30 Uhr
Film

11,00 / 10,00

Regulär / ermäßigt
Karten über das Kino Breitwand Gauting

< Zurück zur Übersicht > Termin im Kalender eintragen
Veranstalter: Theaterforum Gauting e.V.

Film im Kino Breitwand: "Rivers and Tides" von Thomas Riedelsheimer

Mit elementarer Ruhe und Geduld wird Andy Goldsworthy bei seiner Arbeit mit Materialien der Natur beobachtet, wobei sich die außergewöhnliche Schönheit der Kunstwerke, durchflutet von Licht und Farben, besonders in der Affinität zum Kino auf der Leinwand entfaltet.

Andy Goldsworthy ist weltweit bekannt durch seine faszinierenden Arbeiten mit Naturmaterialien. Eis, Steine, Blätter, Zweige, Wasser – Goldsworthy arbeitet mit dem, was er vorfindet, und zumeist dort, wo er es vorfindet. Einige seiner Arbeiten bleiben in der Landschaft bestehen, andere vergehen, schmelzen, werden vom Wind verweht. Allein Goldsworthys Fotografien halten seine kurzlebigen Arbeiten in der Vergänglichkeit der Zeit fest, eine Faszination der besonderen Art – seine Fotobände sind die erfolgreichsten Kunstbücher der letzten Jahre in Deutschland.

Thomas Riedelsheimer konnte als erster Filmemacher Andy Goldsworthy über einen längeren Zeitraum bei seiner Arbeit beobachten. Mehr als ein Jahr und über die vier Jahreszeiten begleitete er ihn nach Kanada, in die USA, nach Frankreich und Schottland, dem Wohnort Goldsworthys, in dem der Künstler und sein Werk tief verwurzelt sind. Riedelsheimer dokumentiert das Unvorhersehbare, das Überraschende, das permanente Risiko, das in Goldsworthys Arbeit steckt; das nie vergebliche Scheitern und den Neubeginn, die leidenschaftliche Geduld und den unbändigen Willen zu verstehen.

Regie & Drehbuch Thomas Riedelsheimer
(Dauer 1 Std. 34 Min | D 2002 | OmU)

Eine Kooperation von

Logo Theaterforum   &   Logo Kino Breitwand

Ort der Filmvorführung: Kino Breitwand Gauting, Bahnhofplatz 2, 82131 Gauting

www.breitwand.com

 

Zur Schwerpunkt-Reihe "Die Erde, von der wir leben"

Die Elemente Boden, Wasser, Luft, Pflanzen, Lebewesen, Gestein und Feuer sind grundlegend für unsere Existenz. Zusammen bilden sie die Basis für das menschliche Dasein und sind tief in den wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Strukturen von Gesellschaften verankert. In einer mehrjährigen Veranstaltungsreihe möchten wir den Blick auf die natürliche Umwelt und unseren Umgang mit ihr richten.

Teil 1: Boden – Lebensraum und Lebensgrundlage
im Zeitraum 21.04. – 18.07.2026

Der Boden trägt uns – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn: Er nährt uns, gestaltet unsere Landschaften, ist Grundlage allen Wirtschaftens und Lebensraum unzähliger Organismen, er ermöglicht Biodiversität und beeinflusst unser Wetter und Klima. 

Die Entstehung, Struktur und Beschaffenheit von Böden ist ebenso vielfältig wie ihre Nutzung und ihre kulturelle Bedeutung. Viele indigene Gemeinschaften und traditionelle Kulturen betrachten den Boden als heilig und pflegen eine spirituelle Verbindung zu ihrem Land – während wir in postindustriellen Gesellschaften zunehmend den Bezug zum Boden verlieren, ihn großflächig vernichten und versiegeln. Und dass, obwohl der Erhalt und die nachhaltige Nutzung von Böden von zentralem Interesse für die Sicherung der Zukunft unserer Erde und unserer Zivilisation sind. Im ersten Teil unserer Reihe Die Erde, von der wir leben widmen wir uns dem Boden als oft vernachlässigte, aber zentrale Lebensgrundlage.


Di 21.04.2026 - Sa 18.07.2026 | Ausstellung "Erde" | Eintritt frei
Di 21.04.2026 | 19.00 | Ausstellungseröffnung mit Ekkeland Götze | Eintritt frei
Di 28.04.2026 | 19.30 | Film "Unser Boden, unser Erbe" | € 11 / € 10, Tickets: Kino Breitwand
Di 26.05.2026 | 19.30 | Film "Die Wiese – Ein Paradies nebenan" | € 11 / € 10, Tickets: Kino Breitwand
Di 02.06.2026 | 19.30 | Film "Rivers and Tides" | € 11 / € 10, Tickets: Kino Breitwand
Di 23.06.2026 | 19.30 | Film "Erde" | € 11 / € 10, Tickets: Kino Breitwand
Di 30.06.2026 | 19.30 | Film "Das Salz der Erde" | € 11 / € 10, Tickets: Kino Breitwand

Weitere Veranstaltungen zum Themenschwerpunkt Boden – Lebensraum und Lebensgrundlage werden kurzfristig bekanntgegeben.