Direkt zum Inhalt

Veranstaltungsinfo

20.01. - 07.04.2026
19.30 Uhr
Film

11,00 / 10,00

Regulär / ermäßigt
Karten über das Kino Breitwand Gauting

< Zurück zur Übersicht > Termin im Kalender eintragen
Veranstalter: Theaterforum Gauting e.V.

Film im Kino Breitwand: Filmland Georgien

Im Rahmen unseres Themenschwerpunkts zeigt das Kino Breitwand Gauting vom Januar bis April 2026 an neun Terminen – jeweils Dienstag um 19:30 – ausgewählte und berührende Filme aus Georgien.

Di 20.01.2026 | 19.30 | "Beyond Tradition – Kraft der Naturstimmen" von Lea Hagmann und Rahel von Gunten

Eine zauberhafte Klang-Bild-Reise, die Heimat, Tradition und Identität neu denken lässt und Brücken baut zwischen Konventionen und Erneuerungen. Junge Sänger und Sängerinnen aus drei Ländern hinterfragen ihre Kultur und stellen sich der großen Herausforderung, ihre Wurzeln mit dem modernen Leben zu verknüpfen. Auf der Suche nach der eigenen Identität führt die Klangreise zu den Sami, in die Schweiz nach Appenzell und nach Georgien. Die Sehnsucht nach Heimat und das Bedürfnis nach Austausch führt zu einem Spannungsverhältnis, das im Zeitalter der Globalisierung so wichtig geworden ist.

(CH 2023, 100 Min., OmU)


Di 03.02.2026 | 19.30 | "Keep Smiling" von Rusudan Chkonia

Ein Film, der im Gedächtnis bleibt. Eine absurde TV-Show in Georgien. Gesucht wird die schönste und fähigste Mutter der Nation. 10 Frauen gehen in diesen Wettbewerb. Als Preis winkt ein Apartment und 25.000 Dollar, genug um ein neues Leben aufzubauen und die Mühen des Alltags zu überwinden. Der TV-Moderator lässt sie einen Song einstudieren: Keep Smiling. Doch mehr und mehr gefriert dieses Lächeln auf den Gesichtern der Frauen. Je mehr sie sich gegenseitig schätzen lernen, merken sie, dass sie nur vorgeführt werden. Sie tun sich über alle Gegensätzlichkeiten zusammen und versuchen mit der Kraft der Frauen dem Showbusiness, wie es ist, die Stirn zu bieten.

(FR/LX/GE 2012, 91 Min., OmeU)


Di 10.02.2026 | 19.30 | "Die langen hellen Tage" von Nana Ekwtimischwili und Simon Groß

Ein faszinierendes Porträt zweier Mädchen und der jüngeren georgischen Geschichte: Aufgerieben zwischen Tradition, Krieg und Moderne, scheinen die Männer ihren angestammten Platz in der Gesellschaft verloren zu haben, während junge Frauen die Rebellion gegen veraltete patriarchische Strukturen planen.
Tiflis im Jahre 1992. Die Sowjetzeit ist vorüber, Georgien ist auf sich selbst gestellt, Chaos, Unsicherheit und Zukunftsangst regieren den Alltag und für Natia und Eka geht die Kindheit zu Ende. Es sind vor allem die männlichen Aggressionen, derer sich die beiden erwehren müssen. Eka begegnet den Herausforderungen mit Ruhe und Besonnenheit, Natia ist hart im Nehmen und Austeilen. Eines Tages bekommt sie eine Pistole geschenkt. Sie weiß nichts damit anzufangen und versteckt sie. Aber könnte sie sie nicht beim nächsten Übergriff ihrer Widersacher benutzen?

(D, GE, FR 2013, 102 Min., OmU)


Di 17.02.2026 | 19.30 | "Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?" von Alexandre Koberidse

Eine Perle von einem Film mit der Poesie der Ziellosigkeit.
Eine zufällige Begegnung vor den Toren einer Schule im georgischen Kutaissi. Lisa und Giorgi stolpern ineinander, ein Buch fällt zu Boden. Sichtlich verwirrt verabreden sie ein Date, ohne einander ihre Namen genannt zu haben. Es ist Liebe auf den ersten Blick, und wie verzaubert fangen die Dinge an zu leben: Die Überwachungskamera wird zum bösen Auge, das Abflussrohr zum Orakel, Augen zu – und Gong! Doch über den Liebenden liegt ein Fluch, der sie dazu verdammt, am nächsten Tag mit einem anderen Aussehen zu erwachen. Doch gerade diese wundersame Erschwernis ihrer Wiederbegegnung wird zur Eintrittskarte in eine Welt, in der nur noch der Zauber des Alltags herrscht – in schlichter Schönheit, mit zärtlicher Komik und einer Fußballbegeisterung, die Junge wie Alte und sogar den phlegmatischen Straßenköter Vardy befällt ― am Ende singt Gianna Nannini passend von den magischen Nächten.

(DE/GE 2021, 150 Min., OmU)


Di 24.02.2026 | 19.30 | "Wet Sand" von Elene Naveriani

Eine bewegende und zugleich melancholische Hymne an die Diversität. Ein Film wie ein kathartischer Schrei, der den Ausgestoßenen eines ländlichen Patriarchats Stimme verleiht, eine Hoffnung für neue Generationen.
Ein georgisches Dorf am Schwarzen Meer. In einem Restaurant direkt am Strand treffen sich die Bewohner, warten auf die Touristen, reden scheinbar herzlich und einander verbunden ― wie überall ― über ihre Ansichten und Vorurteile. Der Betreiber der Bar heißt Amnon und in seiner Nähe ist Fleshka, die sich ebenfalls den herrschenden Konventionen zu entziehen versucht. Eines Tages kommt eine junge Frau zurück aus der Stadt in dieses lau dahinplätschernde Leben. Sie heißt Moe und ihr Großvater ist Eliko, “der Fremde”. Er hat sich erhängt. Seine Sexualität zwang ihn zu einem Leben im Verborgenen, die Intoleranz im Dorf führte zu einem komplizierten Netz aus Lügen und Verrat.

(CH 2021, 115 Min., OmU)


Di 03.03.2026 | 19.30 | "Die Maisinsel" von  Giorgi Owaschwili

Jeden Frühling ist im georgischen Enguri-Fluss zu beobachten, wie die Strömung große Mengen an fruchtbarem Boden aus dem Kaukasus-Gebirge in die an dessen Fuße liegenden Ebenen befördert. Dort bilden sie mitunter gar kleine, begehbare Inseln. Der alte Farmer Abga will sich dies zu Nutze machen und ein solches Fleckchen Land mit Mais bepflanzen. Zu diesem Zweck baut er sich auf einer der neu entstandenen Inseln eine kleine Hütte, in die er gemeinsam mit seiner Enkelin Asida zieht - fortan stets mit der Gefahr lebend, dass der Boden unter ihren Füßen jederzeit weggespült werden könnte. Eines Tages findet Asida in den sprießenden Maisfeldern einen Soldaten, der im tobenden Konflikt zwischen Georgien und der Region Abchasien schwer verwundet wurde. Sie beschließt, ihn zu verstecken. Doch seine Verfolger lassen nicht lange auf sich warten.

(GE 2015, 100 Min., OmU)


Di 17.03.2026 | 19.30 | "Als wir tanzten" von Levan Akin

Take a chance on me, singt ABBA aus den Lautsprechern in Tiflis. Es ist ein freies Wochenende für Merab und seine Freunde. Schon in jungen Jahren hat er mit seiner Tanzpartnerin Mary am National Georgian Ensemble getanzt. Seine Eltern und seine Großmutter haben schon getanzt. Merab ist ehrgeizig. Er hat die Möglichkeit vorzutanzen, um nationalweit ausgezeichnet zu werden und dadurch die Chance zu erhalten, ins Ausland zu fahren.
Seine Welt stellt sich allerdings auf den Kopf als der unbekümmerte Irakli in die Gruppe kommt und alle schnell durch seine offene Art bezaubert sind. Aus der anfänglichen Rivalität von Merab und Irakli entwickelt sich mehr und mehr Zuneigung, die sie in ihrer konservativen Umgebung aus Angst vor Gewalt und Hass verstecken müssen.

(SE/GE/FR 2020, 113 Min.)


Di 31.03.2026 | 19.30 | "Tangerines" von Zaza Urushadze

Eine Parabel der Menschlichkeit.
Ein estnischer Bauer pflanzt mit seinem Nachbarn im Kriegsgebiet von Tschetschenien und Georgien Mandarinen. Nach einem Kampfgefecht muss er einen verletzten tschetschenisch-muslimischen Rebellen und einen georgisch-orthodoxen Soldaten bei sich aufnehmen und verstecken.
Am Morgen danach sitzen die Kontrahenten am gleichen Tisch zusammen. Am liebsten würden sie sich umbringen. Aber in dem Haus gelten die Regeln von Ivo. Es sind die der Menschlichkeit, der Vergebung und der gegenseitigen Unterstützung.

(EE 2014, 87 Min., OmeU)


Di 07.04.2026 | 19.30 | "Die Zähmung der Bäume" von Salomé Jashi 

Ein alter Baum mit ausladender Krone schwimmt über das Meer. Was sich nach einem surrealistischen Gemälde anhört, ist eines der betörendsten gleichzeitig ambivalentesten Bilder dieses Filmes. Denn dieser Baumtransport ist Teil eines aberwitzigen Projekts. Ein steinreicher und politisch mächtiger Mann sammelt alte Bäume, die er ausgraben und in seinen Garten bringen lässt. Warum er das tut, und was man davon halten soll, diskutieren die Beobachter kontrovers. Vielleicht einfach, weil er sich ein so exzentrisches Hobby leisten kann? So absurd die Verpflanzungen anmuten, so sehr sind sie Sinnbild für Macht, unverschämten Reichtum und Bezwingung der Natur. Der Baum muss mit schwerem Gerät ausgegraben werden, die Straßen in die Berge erst gebaut und jüngere Bäume am Wegesrand gefällt werden, um den Transport zu ermöglichen. Das Holz ächzt, metallische Klänge mischen sich mit Vogelgeschrei. Am Ende steht ein künstlich bewässerte, eklektizistischer Themenpark. Eine Vision?

(CH 2021, 91 Min., OmU)

 

Eine Kooperation von

Logo Theaterforum   &   Logo Kino Breitwand

Ort der Filmvorführung: Kino Breitwand Gauting, Bahnhofplatz 2, 82131 Gauting

www.breitwand.com/filmland-georgien
www.breitwand.com

 

Zum Themenschwerpunkt "Georgien"

Die wahre Schönheit Georgiens zeigt sich – neben der landschaftlichen Vielfalt zwischen Schwarzem Meer und Großem Kaukasus – in den kulturellen Eigenheiten und lebendigen Traditionen, die eine zentrale Rolle für die georgische Identität spielen. Gelegen an der Schnittstelle zwischen Asien und Europa hat das Land seit jeher verschiedene kulturelle Einflüsse aufgenommen, die sich auch in Film, Literatur und Theater widerspiegeln.

Der Länderschwerpunkt bietet ein vielfältiges Programm, das dazu einlädt, mehr über die Kultur und Traditionen Georgiens zu erfahren. Es eröffnet die Möglichkeit, in Geschichten, Musik und Bilder aus verschiedenen Regionen des Landes einzutauchen und sich mit den Herausforderungen auseinanderzusetzen, die das Leben und die Zukunft der Menschen vor Ort prägen.
 

PROGRAMM IM BOSCO | LÄNDERSCHWERPUNKT GEORGIEN

Di 13.01.2026 - Sa 18.04.2026 | Ausstellung "The Final Days of Georgian Nomads" | Eintritt frei
Di 13.01.2026 | 19.00 | Ausstellungseröffnung mit Natela Grigalashvili | Eintritt frei
Fr 23.01.2026 | 20.00 | Konzert: Tutarchela Chor | € 27 / € 15
Sa 24. + So 25.01.2026 | Workshop: Tamar Buadze | € 155
Fr 13.02.2026 | 19.00 | Schauspiel: Metropoltheater München | € 39 / € 15
Sa 14.02.2026 | 19.00 | Schauspiel: Metropoltheater München   | € 39 / € 15
So 22.03.2026 | 20.00 | Literatur: Kat Menschik  | € 22 / € 15
 

FILME IM KINO BREITWAND | FILMLAND GEORGIEN
 Tickets sind jeweils über das Kino Breitwand erhältlich.   

Di 20.01.2026 | 19.30 | Film "Beyond Tradition – Kraft der Naturstimmen" | € 11 / € 10
Di 03.02.2026 | 19.30 | Film "Keep Smiling" | € 11 / € 10
Di 10.02.2026 | 19.30 | Film "Die langen hellen Tage" | € 11 / € 10
Di 17.02.2026 | 19.30 | Film "Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?" | € 11 / € 10,
Di 24.02.2026 | 19.30 | Film "Wet Sand" | € 11 / € 10
Di 03.03.2026 | 19.30 | Film "Die Maisinsel" | € 11 / € 10
Di 17.03.2026 | 19.30 | Film "Als wir tanzten" | € 11 / € 10
Di 31.03.2026 | 19.30 | Film "Tangerines" | € 11 / € 10
Di 07.04.2026 | 19.30 | Film "Die Zähmung der Bäume" | € 11 / € 10