Veranstaltungsinfo
Metropoltheater München: "Das achte Leben (Für Brilka)" von Nino Haratischwili
Mit der Geburt von Stasia, Tochter eines georgischen Schokoladenfabrikanten, 1900 in Georgien, beginnt das erste der acht Leben und damit die Familienchronik der Jaschis, die sich über ein gesamtes Jahrhundert, sechs Generationen und die politischen Umstürze Georgiens und der Sowjetunion hinweg bis ins Deutschland des Jahres 2007 entfaltet.
Niza, Urenkelin von Stasia, schreibt für ihre Nichte Brilka die Familiengeschichte auf: von Stasia, die gerne Tänzerin in Paris geworden wäre, aber bis zum Schluss wie ein leibhaftig gewordener Anachronismus klaglos ihr zurückgezogenes, georgisches Leben führt; von deren schönen Schwester Christine, die ihre Begegnung mit der höchsten politischen Macht ein Leben lang büßen muss; von Stasias Kindern, Kostja, der mit Leib und Seele Sowjet-Apparatschik und trotzdem niemals glücklich wird, und Kitty, die, physisch wie psychisch gebrochen, das Land verlassen muss, sich aber im westlichen Exil ein Leben und eine Karriere aufbaut; von Elene, Kostjas wilder Tochter, die gegen das ihr aufgezwungene starre System aufbegehrt, und von Daria und Niza, Elenes Töchtern, die ungleicher nicht sein könnten und sich doch gegenseitig der einzige Halt sind.
In einem großen, rauschhaften Bogen, in dem alle Leben, Geschehnisse und getroffenen Entscheidungen unausweichlich miteinander und mit den politischen Großereignissen der jeweiligen Zeit verwoben sind, erzählt „Das achte Leben“ von Verrat, Schmerz, Anpassung, Widerstand, Revolution, Krieg, Gewalt und Macht, aber auch von Liebe, Leidenschaft, Hoffnung und kurzen Momenten des Glücks.
Nino Haratischwili hat - vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Historie Georgiens und der Sowjetunion während des politisch so prägenden 20. Jahrhunderts - mit ihrem Epos Figuren erschaffen, die sich in ihrer steten Zerrissenheit und schicksalhaften Intensität weit in unsere Seele eingraben und dort lange nachhallen. Am Ende formt sich die Erkenntnis, dass kein Leben seiner Geschichte entkommt: Der Einfluss der Vergangenheit auf die Gegenwart ist unauslöschlich.
Regie JOCHEN SCHÖLCH
Mit MAJA AMME, MICHELE CUCIUFFO, VANESSA ECKART/ DASCHA VON WABERER, GERD LOHMEYER, VICTORIA MAYER, PATRICK NELLESSEN, SOPHIE ROGALL, ANUSCHKA TOCHTERMANN, ELI WASSERSCHEID
Einführung 19:15 Uhr
Dauer ca. 3 Std. 50 Min. (inkl. Pause)
www.metropoltheater.com/das-achte-leben-fuer-brilka
Zum Themenschwerpunkt "Georgien"
Die wahre Schönheit Georgiens zeigt sich – neben der landschaftlichen Vielfalt zwischen Schwarzem Meer und Großem Kaukasus – in den kulturellen Eigenheiten und lebendigen Traditionen, die eine zentrale Rolle für die georgische Identität spielen. Gelegen an der Schnittstelle zwischen Asien und Europa hat das Land seit jeher verschiedene kulturelle Einflüsse aufgenommen, die sich auch in Film, Literatur und Theater widerspiegeln.
Der Länderschwerpunkt bietet ein vielfältiges Programm, das dazu einlädt, mehr über die Kultur und Traditionen Georgiens zu erfahren. Es eröffnet die Möglichkeit, in Geschichten, Musik und Bilder aus verschiedenen Regionen des Landes einzutauchen und sich mit den Herausforderungen auseinanderzusetzen, die das Leben und die Zukunft der Menschen vor Ort prägen.
PROGRAMM IM BOSCO | LÄNDERSCHWERPUNKT GEORGIEN
Di 13.01.2026 - Sa 18.04.2026 | Ausstellung "The Final Days of Georgian Nomads" | Eintritt frei
Di 13.01.2026 | 19.00 | Ausstellungseröffnung mit Natela Grigalashvili | Eintritt frei
Fr 23.01.2026 | 20.00 | Konzert: Tutarchela Chor | € 27 / € 15
Sa 24. + So 25.01.2026 | Workshop: Tamar Buadze | € 155
Fr 13.02.2026 | 19.00 | Schauspiel: Metropoltheater München | € 39 / € 15
Sa 14.02.2026 | 19.00 | Schauspiel: Metropoltheater München | € 39 / € 15
So 22.03.2026 | 20.00 | Literatur: Kat Menschik | € 22 / € 15
FILME IM KINO BREITWAND | FILMLAND GEORGIEN
Tickets sind jeweils über das Kino Breitwand Gauting erhältlich.
Di 20.01.2026 | 19.30 | Film "Beyond Tradition – Kraft der Naturstimmen" | € 11 / € 10
Di 03.02.2026 | 19.30 | Film "Keep Smiling" | € 11 / € 10
Di 10.02.2026 | 19.30 | Film "Die langen hellen Tage" | € 11 / € 10
Di 17.02.2026 | 19.30 | Film "Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?" | € 11 / € 10,
Di 24.02.2026 | 19.30 | Film "Wet Sand" | € 11 / € 10
Di 03.03.2026 | 19.30 | Film "Die Maisinsel" | € 11 / € 10
Di 17.03.2026 | 19.30 | Film "Als wir tanzten" | € 11 / € 10
Di 31.03.2026 | 19.30 | Film "Tangerines" | € 11 / € 10
Di 07.04.2026 | 19.30 | Film "Die Zähmung der Bäume" | € 11 / € 10