Direkt zum Inhalt

Veranstaltungsinfo

13.01. - 18.04.2026
19.00 Uhr
Ausstellung

Eintritt frei

Spenden erwünscht

Natela Grigalashvili: The Final Days of Georgian Nomads

Die Ausstellung bildet den Auftakt und Rahmen zu unserem Themenschwerpunkt Georgien.

Seit 2013 erkundet und dokumentiert die georgische Fotografin Natela Grigalashvili das Leben der Nomaden in verschieden Teile der Region Adscharien, die wie viele dörfliche Gemeinschaften ums Überleben kämpfen. In Zeiten der Globalisierung ist ihre Serie ein prägnantes Dokument der Bewahrung alter Werte und Traditionen, von Kultur und Identität. 

Frauen beim Buttern am Dorfbach, ein junger Kuhhirte auf der Alm, eine Wäscheleine im Wind – die Bilder von Natela Grigalashvili fangen den Rhythmus, die Harmonie und Schlichtheit des Nomadenlebens in Verbindung mit der Schönheit der Natur ein. Alle Elemente wirken wohldurchdacht und komponiert, erinnern an eine malerische Kulisse aus einem Film, der eine wahre Geschichte erzählt. Es ist eine Geschichte über Traditionen, die als Glaube und Idee von Generation zu Generation weitergegeben werden. Gleichzeitig lässt Natela Grigalashvili die Betrachtenden auf ihren Fotografien die Gefahr des Verlusts spüren, die Wehmut darüber, dass ein System der Anpassung zu einem drohenden Verfall von Vielfalt und Gemeinschaften führt.

Mehrmals im Jahr wechseln die Nomad*innen ihren Wohnsitz, ziehen je nach Schneeschmelze die Berge hinauf und hinunter, von der Alm ins Tal, leben von Viehzucht und Ackerbau. Viel körperliche Arbeit und wenig Chancen für die junge Generation – das Nomadenleben wird schwieriger. „In den letzten zehn Jahren haben sich die Region und das Leben der Menschen hier drastisch verändert.“, berichtet Natela Grigalashvili. „Diese Veränderungen unterscheiden sich nicht von dem, was in den übrigen ländlichen Gebieten des Landes oder allgemein in der Welt vor sich geht. Wie anderswo auch verlassen viele Nomaden die Berge und ziehen in die Städte oder ins Ausland.“

Natela Grigalashvili kam selbst in einem Bergdorf zur Welt. Sie kennt die Probleme des Leerstands und Verfalls, das Wegbrechen der Infrastruktur. Ihr Verständnis für Gemeinschaften und die Trauer über den Prozess ihres Verschwindens bilden auch die Grundlage für diese Serie, mit der sie 2023 zu den zwölf Finalist*innen auf der Shortlist des international renommierten Fotowettbewerbs Leica Oskar Barnack Award (LOBA) zählte.
 

NATELA GRIGALASHVILI wurde 1965 geboren und arbeitet als freiberufliche Dokumentarfotografin in Tbilissi, Georgien. Sie ist bekannt für ihr tiefgründiges Visual Storytelling und Langzeitprojekte, die sich auf ländliche Gemeinschaften, kulturelle Identität und die Lebenserfahrungen von Menschen in abgelegenen oder marginalisierten Regionen Georgiens konzentrieren. Mit ihrem Hintergrund im Fotojournalismus hat sie mehrere unabhängige Fotoserien entwickelt, die sich mit Themen wie Migration, Tradition und dem Alltagsleben in Bergdörfern und Grenzgebieten befassen. Ihre Fotografien wurden international ausgestellt und in zahlreichen Veröffentlichungen vorgestellt. Neben ihrer fotografischen Arbeit hat Natela Grigalashvili Bildungsinitiativen und Workshops geleitet, die darauf abzielen, junge Menschen und Amateurfotograf*innen in ländlichen Gebieten mit den Mitteln der Fotografie ihre Perspektive sichtbar zu machen.

www.natelagrigalashvili.com
 

Ausstellungseröffnung Di 13.01.2026 | 19.00 | Eintritt frei
Eröffnungsveranstaltung in Anwesenheit der Fotografin Natela Grigalashvili

Dauer der Ausstellung Bis Sa 18.04.2026 zu den Öffnungszeiten des bosco und bei Veranstaltungen

In Zusammenarbeit mit

     Logo Festival horizonte Zingst

Wir bedanken uns herzlich bei unserem Kooperationspartner, dem Umweltfotofestival »horizonte zingst« und der LEICA Galerie Zingst, sowie bei deren Sponsoren LEICA und EPSON.

Unterstützt von

     Logo Stiftung der Gemeindesparkasse

 

Zum Themenschwerpunkt "Georgien"

Die landschaftliche Vielfalt Georgiens erstreckt sich von der Küste des Schwarzen Meeres über saftig-grüne Hügel, ausgedehnte Wälder und Felder, die für den Anbau von Mais, Zitrusfrüchten, Nüssen und Weintrauben genutzt werden, bis hin zu abgelegenen Bergregionen und den schneebedeckten Gipfeln des Großen Kaukasus. Doch die wahre Schönheit des Landes zeigt sich nicht nur in seiner Natur, sondern auch in seiner tief verwurzelten Gastfreundschaft, den kulturellen Eigenheiten und lebendigen Traditionen, die eine zentrale Rolle für die georgische Identität spielen. Dazu gehört unter anderem die einzigartige Schrift sowie der polyphone Gesang, die beide zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO zählen. Georgien – gelegen an der Schnittstelle zwischen Asien und Europa und an bedeutenden historischen Handelsrouten – hat seit jeher verschiedene kulturelle Einflüsse aufgenommen, darunter aus Persien, Russland und dem Osmanischen Reich. Diese Begebenheit hat sowohl die Kultur des Landes geprägt als auch zu politischen Konflikten geführt, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind. Die bewegte Geschichte Georgiens spiegelt sich auch in seinem Film, in der Literatur und im Theater wider. 

Der Länderschwerpunkt bietet ein vielfältiges Programm, das dazu einlädt, mehr über die Kultur und Traditionen Georgiens zu erfahren. Es eröffnet die Möglichkeit, in Geschichten, Musik und Bilder aus verschiedenen Regionen des Landes einzutauchen und sich mit den Herausforderungen auseinanderzusetzen, die das Leben und die Zukunft der Menschen vor Ort prägen.
 

PROGRAMM IM BOSCO | LÄNDERSCHWERPUNKT GEORGIEN

Di 13.01.2026 - Sa 18.04.2026 | Ausstellung "The Final Days of Georgian Nomads" | Eintritt frei
Di 13.01.2026 | 19.00 | Ausstellungseröffnung mit Natela Grigalashvili | Eintritt frei
Fr 23.01.2026 | 20.00 | Konzert: Tutarchela Chor | € 27 / € 15
Sa 24. + So 25.01.2026 | Workshop: Tamar Buadze | € 155
Fr 13.02.2026 | 19.00 | Schauspiel: Metropoltheater München | € 39 / € 15
Sa 14.02.2026 | 19.00 | Schauspiel: Metropoltheater München   | € 39 / € 15
So 22.03.2026 | 20.00 | Literatur: Kat Menschik  | € 22 / € 15
 

FILME IM KINO BREITWAND | FILMLAND GEORGIEN
 Tickets sind jeweils über das Kino Breitwand Gauting erhältlich.   

Di 20.01.2026 | 19.30 | Film "Beyond Tradition – Kraft der Naturstimmen" | € 11 / € 10
Di 03.02.2026 | 19.30 | Film "Keep Smiling" | € 11 / € 10
Di 10.02.2026 | 19.30 | Film "Die langen hellen Tage" | € 11 / € 10
Di 17.02.2026 | 19.30 | Film "Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?" | € 11 / € 10,
Di 24.02.2026 | 19.30 | Film "Wet Sand" | € 11 / € 10
Di 03.03.2026 | 19.30 | Film "Die Maisinsel" | € 11 / € 10
Di 17.03.2026 | 19.30 | Film "Als wir tanzten" | € 11 / € 10
Di 31.03.2026 | 19.30 | Film "Tangerines" | € 11 / € 10
Di 07.04.2026 | 19.30 | Film "Die Zähmung der Bäume" | € 11 / € 10